Kurzfilm ‹100 Jahre biodynamisch. Im Rhythmus des Wandels›: Helmy Abouleish von Sekem, Ägypten, weist auf den Missstand hin, dass Landwirtinnen...
Heute spreche ich über Achtsamkeit und Mitgefühl als gemeinsamen Weg der Selbstverwandlung und Gemeinschaftsbildung. Damit arbeite ich auch mit meinen...
Danke, dass ihr euch die Zeit nehmt, unserer traurigen Geschichte zuzuhören. Ich hoffe und wünsche, dass ihr am Ende dieses Abends mit etwas Hoffnung herausgehen werdet. Dieser palästinensische Terrorist neben mir ist mein geliebter Bruder, Bassam Aranim. Er ist in vielerlei Hinsicht der Mensch, der mir am nächsten steht, näher...
Ich im Wir – das ist ein Herzstück von Gemeinschaft. Wir haben jetzt lange Zeit unser Ich, das ich von einem Ich-Wir-Pendel...
Der Titel der Konferenz ‹Wie finde ich das Gute?› ist nah an meiner Herzensfrage und ich bin froh, dass die...
Das Werk Rudolf Steiners hat als einen Mittelpunkt gerade für Pädagogen das Kind. Wie hängt diese Tatsache, dass Rudolf Steiner eine Pädagogik begründet hat, damit zusammen, dass er selbst Erfahrungen als Kind gemacht hat? Wenn er zum Beispiel später sagt: «Das Kind, indem es geboren wird, ist ja wirklich das...
Der Kunstimpuls ist etwas Erstaunliches in der Biografie Rudolf Steiners. Es fängt bereits in seiner Jugend an. Wenn man sieht,...
Ich könnte den kürzesten Vortrag aller Zeiten über Bildschirmmedien und Kinder halten, mit dem Tafelanschrieb: 0-0-7. Null Bildschirmmedien von 0...
Die Eurythmie für den Parsifal, das war ein Denkanstoß, sich auseinanderzusetzen mit einer Kunstform, von der man keine Ahnung hat, und dann darauf zuzugehen. Ich kann nicht alle Schriften von Rudolf Steiner gelesen haben in der Zeit der Inszenierung, und ich würde sie in der Zeit auch wahrscheinlich nicht verstanden...
Jacques war ein echter Pariser. Im Sommer 1966 war ich auch ein kleiner Pariser von 12 Jahren und durchstreifte Paris meinen...
«In jedem ruht ein Bild dessen, was er werden soll, solange er das nicht ist, ist nicht sein Friede voll.»...
Letzte Kommentare