An der Versammlung der Mitarbeitenden berichteten Justus Wittich, Sebastian Jüngel und Martin Stenius vom letzten Mitgliederforum am 11. Mai. Diese Foren – vor...
Anfang 2018 fanden die dreiwöchigen Goetheanum-Kunstwerkstätten statt. Jonas Lismont befragte Marianne Schubert, Leiterin der Sektion für Bildende Künste am Goetheanum, und die Künstlerin Claudia Schlürmann zum Hintergrund der Kunstwerkstätten.
Am 7. Juni 1933 wurde ich in Berlin geboren. Mit den Wirren des Krieges folgte eine wechselvolle und schwere Zeit bis zum Schulabschluss. Die Liebe zu Malerei und Theater hoben mich aus dem Alltag. Die Malerei war das von mir angestrebte Ziel. Zunächst erlernte ich das Schreinerhandwerk. Entscheidend für meine...
Die aktuellen Bestimmungen des Schweizer Bundesrates untersagen Veranstaltungen bis Ende Februar. Das Goetheanum bleibt deshalb für den öffentlichen Publikumsverkehr bis...
Im Kanton Solothurn führt Remo Ankli das Departement für Bildung und Kultur. Jetzt besuchte er das Goetheanum und betonte dabei...
Nathaniel Williams hat zum Jahresanfang die Leitung der Jugendsektion am Goetheanum übernommen. Er studierte Bildende Kunst und Marionettenspiel in Basel und Politische Theorie an der Universität von Albany, USA, und leitete das Grundstudium ‹M. C. Richards Program› in Philmont, New York. Am Donnerstag, 9. Februar, stellt er mit Jacinta Gorchs...
Es erinnert an Augustinus’ viel zitierten Satz über die Zeit: «Was ist die Zeit? Wenn mich niemand darüber fragt, weiß...
Im Gartenpark des Goetheanum stehen eine Reihe von Skulpturen. Diesmal betrachtet Thorwald Thiersch eines der Kunstwerke.
Am 21. November trafen sich auf Initiative der Zweige am Goetheanum 120 Interessierte, um sich mit Vertretern der Goetheanumleitung über den Begriff von ‹One Health› auszutauschen. Georg Soldner umriss zu Beginn den Begriff ‹One Health›: Gesundheit ist nicht nur eine Sache des persönlichen Wohles, sondern auch der menschlichen Gemeinschaft wie...
Christiane Haid und Ueli Hurter berichteten vor den Mitarbeitenden des Goethenaum von der Klausur der Goetheanumleitung. Die Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie...
Nils Frischknecht ist ausgebildeter Schreiner und Meister für Veranstaltungstechnik. Seit nun 30 Jahren arbeitet er am Goetheanum. Er war in der Jugendsektion, im Betriebsdienst, der Tagungskoordination und als technischer Leiter der Bühne tätig.













Letzte Kommentare