Nathaniel Williams hat zum Jahresanfang die Leitung der Jugendsektion am Goetheanum übernommen. Er studierte Bildende Kunst und Marionettenspiel in Basel...
Einmal besuchte ich in Südfrankreich den einflussreichen Bauern und Schriftsteller Pierre Rabhi, der sich für eine ökologische Landwirtschaft und ein spirituelles Verständnis des Lebens einsetzt. Sein Motto: Wir müssen lernen, nicht nur Quantitäten, sondern auch Qualitäten wahrzunehmen.
Gewöhnlich schließt das Goetheanum um 22 Uhr, an Silvester ist es umgekehrt, da öffnet es zu dieser Uhrzeit. Sechs Veranstaltungen stehen am Beginn der Gedenknacht zum Goetheanumbrand 1922/23: von einer Ansprache von Constanza Kaliks über eine Lesung von Rudolf Steiners letztem Vortrag bis zu einer Eurythmieaufführung. Dann folgen stündlich Betrachtungen, Lesungen,...
Seit Herbstanfang orientiert eine Dauerausstellung im Goetheanum über Rudolf Steiner, die Anthroposophische Gesellschaft und die Sektionen der Freien Hochschule für...
Vom 3. bis 16. Juni wird Rudolf Steiners Skulptur ‹Der Menschheitsrepräsentant› in ein Gerüst gehüllt, damit die Restauratorinnen Mirela Faldey...
Verschiedene Anfragen zu der geplanten akademisch-wissenschaftlichen Zeitschrift ‹Steiner Studies› erreichten das Goetheanum. Es ist dies ein nicht mit der Anthroposophischen Gesellschaft zusammenhängendes Projekt des Verlages frommann-holzboog.
Seit 1996 leitet Johannes Kühl die Naturwissenschaftliche Sektion und ist damit das dienstälteste Mitglied der Goetheanum-Leitung.
Eurythmie ist eine der großen Neuschöpfungen aus dem Herzen der Anthroposophie. Sie ist längst nicht mehr unbekannt. Aber ganz in...
Stefan Hasler stellte stellvertretend für die beauftragte Arbeitsgruppe kürzlich die Planungsziele für den Goetheanum-Campus vor. Man wolle in fünf Stationen den Goetheanum-Bau und seine Nebenbauten für die Besucherinnen und Besucher attraktiver machen und die Identität dieser Orte stärken. Das Thema ‹Metamorphose› möchte die Arbeitsgruppe als zentrales Motiv in der inhaltlich...
Nach seiner Schauspielausbildung am Bühnenstudio Zürich war Urs Bihler in zahlreichen Theatern tätig. Er spielte an Peter Brooks Centre International de Créations Théâtrales, der Schaubühne Berlin und dem Theater Basel. Auch in Film- und Fernsehproduktionen war er zu sehen.
Es gibt einen Jahreskostenvoranschlag für die ‹Wochenschrift› vom Verlag am Goetheanum, vermutlich von Willy Storrer, der für eine Wunschauflage von...
Letzte Kommentare