‹Klotzbeuten›, so heißen künstliche Bienenbehausungen aus ausgehöhlten Baumstämmen. Solche mit Bienenvölkern besiedelte Beuten hat Johannes Wirz (Naturwissenschaftliche Sektion) jetzt hoch...
Urs von Glenck (vorne) spielt im ‹Faust II› den Kaiser – eine Figur, die dem Teufel misstraut, aber die Umstände treiben sie...
Es erinnert an Augustinus’ viel zitierten Satz über die Zeit: «Was ist die Zeit? Wenn mich niemand darüber fragt, weiß ich es. Wenn ich es aber jemandem erklären möchte, so weiß ich es nicht.» Das Motiv der Arbeit, das Leitbild, der Leitstern – es gibt viele Namen für diesen inneren Kompass – scheint oft...
Orell Semmelroggen besucht die 11. Klasse der Rudolf-Steiner-Schule am Jakobsberg in Basel. Im Alter von vier Jahren stand er zum ersten Mal auf der großen Bühne des Goetheanum. Für den ‹Faust 2020› wird er den Valentin, den Marschalk und den Kundschafter spielen.
«Wenn man Architektur erleben will, dann muss man sie sich erlaufen», so eröffnet Walter Kugler den kleinen Film von Raphael...
Der Grundsteinlegung vom 20. September 1913 für das Erste Goetheanum war noch vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs gewesen. Während des Krieges arbeiteten Menschen vieler Nationen gemeinsam an dem Bau. Aus Holz wurde der auf einem Hügel in Dornach auf einem Betonsockel ruhende Doppelkuppelbau aufgezogen. Die an beiden Seiten des...
Zu den fremdenfeindlichen Demonstrationen und Angriffen in Chemnitz im August und September Eindrücke und Gedanken von Johannes Panzer, Oberstufenschüler, und Roberto Pietsch, Lehrer an der Chemnitzer Waldorfschule.
Von 26. bis 28. August kam die Goetheanumleitung zu ihrer Herbstklausur auf dem Odilienberg im Elsass zusammen. Durch die heilige...
Am Abend des 22. Juni zog ein Gewitter mit starken Regenfällen auf. Seine Böen führten zum Abbruch zweier ‹prominenter› Bäume im Gartenpark des Goetheanum. «Es ist ein großer Schmerz.» So fasst Stefan Hasler seine Betroffenheit nach Begehung beider Standorte zusammen. Stefan Hasler ist seitens der Goetheanum-Leitung für den Gartenpark zuständig....
Am 28. Mai wird Christian Breme vor Mitgliedern der Freien Hochschule über seine Forschung am Bau des Ersten Goetheanum sprechen.
Jährlich treffen sich Mediziner und Medizinerinnen am Goetheanum zum ‹Research Congress›, um sich über Forschungsfelder auszutauschen. Dieses Jahr geht es...
Letzte Kommentare