Von einer ‹Zeitenwende› sprachen Politik und Medien zuletzt. Doch es geschieht eine Wende in die falsche Richtung. Eine Zeitenwende zurück....
Gemeinschaften brauchen spielerische Begegnungen nicht als Luxus, sondern für ihre innere Gesundheit. Im Spiel öffnen wir uns, machen uns verletzlich...
Die Aufführung der Mysteriendramen vom 11. bis 16. Juli bedeutet bei einigen Rollen eine Stabübergabe auf der Bühne. So spielt Darius Matthies, der letztes Jahr ins aktuelle ‹Faust›-Ensemble als Sprecher kam, in den ersten beiden Dramen neu die Rolle des Johannes Thomasius, während Jens Bodo Meier weiterhin im dritten und...
Der Vorstand der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft hat sich nach der diesjährigen Generalversammlung und mit dem Blick auf die kommenden Jahre...
Er nimmt an einem Kolloquium zu Geldfragen am Goetheanum teil und wir treffen uns in der Pause. Stephan Eisenhut hat Volkswirtschaft studiert und ist Geschäftsführer der mercurial-Publikationsgesellschaft in Frankfurt.
In der Schweiz werden Großkunden für Strom gebeten, sich zu bemühen, ihren Verbrauch zu senken. Das hat auch für das Goetheanum Konsequenzen. 26 Punkte, um Energie einzusparen, nennt nun Susanne Böttge, Leiterin der Bauadministration. Manche sind eine Erinnerung an das ökologische Bewusstsein (nur volle Waschmaschine laufen lassen, elektrische Geräte nicht...
Von 15. bis 20. Juli ist am Goetheanum Rudolf Steiners ‹Geheimwissenschaft im Umriss› Gegenstand der Studientagung ‹Der Mensch – und die Entwicklung der Welt›.
40 Interessierte trafen sich im Goetheanum, als Nathaniel Williams und seine Mitarbeiterinnen Einblick gaben, wohin die Jugendsektion im neuen Team...
Vergangene Woche besuchte die Filmproduktionsfirma Bilderfest im Auftrag des ARD das Goetheanum, um mit Wolfgang Held eine Führung durch das Goetheanum zu filmen und mit Georg Soldner über Anthroposophische Medizin zu sprechen. Das gesamte Projekt ist ein Dreiteiler zu je 45 Minuten über Landwirtschaft, Waldorfpädagogik und Medizin. Dazu besuchte das Filmteam eine...
Sehnsucht nach Erfüllung und Furcht vor Schmerz, das sind nach Platon die Urkräfte der Seele. Im ersten Akt von Faust...
Ariane Eichenberg und Christiane Haid im Gespräch mit Marica Bodrožić über die Kraft der Sprache. Marica Bodrožić schreibt Gedichte, Romane, Erzählungen und Essays, die sich immer in einem Resonanzraum zwischen Ethik und Ästhetik bewegen.
Letzte Kommentare