Der Vorstand der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft hat sich nach der diesjährigen Generalversammlung und mit dem Blick auf die kommenden Jahre...
Ein Gedankenexperiment: Stellt euch vor, ihr steht vor einem biologisch-dynamischen Garten, um den ihr euch seit vielen Jahren kümmert. Ihr...
Das Goetheanum liegt oberhalb des Flusses Birs und an diesem Rheinzufluss reihen sich zehn Gemeinden von Grellingen über Dornach bis Münchenstein. Für deren Anstrengung, urbanes, dichtes Wohnen und Arbeiten mit Naturnähe zu vereinen, hat der Schweizer Heimatschutz den Wakkerpreis verliehen. «Die Gemeinden im Birstal haben nach der Jahrtausendwende verstanden, dass...
Seit 2016 leiten Matthias Girke und Georg Soldner die Medizinische Sektion, vereinbart war das für sieben Jahre. Nun steht die...
Von einer ‹Zeitenwende› sprachen Politik und Medien zuletzt. Doch es geschieht eine Wende in die falsche Richtung. Eine Zeitenwende zurück....
Ab dem 10. April startet zum elften Mal die World Teachers’ Conference der Pädagogischen Sektion am Goetheanum. ‹Affirming – Nurturing – Trusting, an Education for Today and Tomorrow› (‹Bejahend – nährend – vertrauend, eine Erziehung für heute und morgen›), so lautet das Thema der Tagung, an der Hunderte Lehrende und Erziehende aus der ganzen Welt teilnehmen...
Im Süden des Goetheanum steht nun eine vier Meter hohe organisch gestaltete Skulptur. Der Bildhauer Tobias Ballaty aus Salzburg stellt...
Im Norden des Goetheanum mussten alte Zedernbäume gefällt werden. Man sieht auf dem Foto noch den Kran, mit dem die...
Die Bedeutung der Kunst für die Zukunft des Menschen. Aus der Tagung ‹Das Ende des Menschen? Die Herausforderung transhumanistischer Zukunftsvisionen›.
In eigener Sache Wir freuen uns, Roxane Fabry im Team der Wochenschrift begrüßen zu dürfen. Sie wird als neue Ansprechpartnerin...
Johannes Wirz hat 35 Jahre lang die Arbeit am Forschungsinstitut am Goetheanum mitgetragen und wesentlich geprägt. Mit seinen profunden Kenntnissen der...













Letzte Kommentare