Im Kreis der Mitarbeitenden des Goetheanum gaben Justus Wittich und Johannes Kronenberg ihr Resümee der digital veranstalteten Generalversammlung der Anthroposophischen...
Anfang 2018 fanden die dreiwöchigen Goetheanum-Kunstwerkstätten statt. Jonas Lismont befragte Marianne Schubert, Leiterin der Sektion für Bildende Künste am Goetheanum, und die Künstlerin Claudia Schlürmann zum Hintergrund der Kunstwerkstätten.
Seit vier Jahren gibt es am Goetheanum die Betriebsleitung. Von der Goetheanumleitung für betriebliche Entscheidungen delegiert, ist sie agiler und situativer tätig als das fünfzehnköpfige Gremium der Goetheanumleitung. Die Betriebsleitung bilden Rebekka Frischknecht, Stefan Hasler und Justus Wittich. So sind Mitarbeiterschaft, Sektionen und Vorstand vertreten. Vor den Mitarbeitenden berichteten die...
Gab es zuvor in der menschlichen Geschichte nur Kämpfe, so ist es nun der erste Krieg, ein Krieg, in dem...
Schweiz Tourismus, die nationale Institution für Tourismus und Reisen, stellt mit einer Marketing-Kampagne «50 ausgewählte Orte zum Verlieben» in dem...
Die Bedeutung der Kunst für die Zukunft des Menschen. Aus der Tagung ‹Das Ende des Menschen? Die Herausforderung transhumanistischer Zukunftsvisionen›.
Neue Gutachten über die Grundwasserströme zum Naturschutzgebiet Schwinbach Aue belegen, dass die Vorarbeiten im Baugebiet ‹Uf der Höchi II› in...
Im Januar zeigte die Goetheanum-Bühne an sechs Abenden ‹King Lear›. Jetzt kommt die Inszenierung von Andrea Pfaehler erneut auf die Bühne...
Sind wir immer in Gefahr? Sollen wir die Sicherheit ständig verstärken? Oder ist die Gefahr nur ein vorübergehender Zustand? Wie wird Gefahr evaluiert? Ab wann müssen Maßnahmen ergriffen werden?
Am 3. und 4. Juni blickte die Goetheanum-Leitung im Kloster Mariastein auf die Sektionsleitungen, ihre Rolle bei Ausbildungen und ihre Tätigkeit in den Ländern.
Mamsell Lily erzählt von den Erinnerungen an ihre vielfältigen Reisen und Begegnungen. Dabei steht ihr Alphonse zur Seite, der durch...
Letzte Kommentare