Am 21. November trafen sich auf Initiative der Zweige am Goetheanum 120 Interessierte, um sich mit Vertretern der Goetheanumleitung über...
Es war eine besondere Belastungsprobe für das Goetheanum: Die ‹Parsifal›-Aufführungen brachten drei mal 1000 Besucher und Besucherinnen ans Goetheanum, die...
Die Coronapandemie ruft dazu auf, das Verhältnis Mensch und Erde zu befragen. Die Mitglieder der Goetheanumleitung zeigen im Buch ‹Coronazeit›, wie der Blick den Umgang mit den anstehenden Aufgaben prägt und Wesenszusammenhänge zu berücksichtigen sind. Der Umgang mit der Coronapandemie hängt vom Standort und Erfahrungsraum ab – betroffen sind gleichwohl alle Menschen....
Philipp Reubke und Justus Wittich haben an der Versammlung der Mitarbeitenden von der Arbeit der Goetheanum-Leitung berichtet. Philipp Reubke und...
Daniel Urech ist dieses Jahr Präsident im Solothurner Kantonsrat und hat in dieser Funktion das Solothurner Parlament in seine Heimatgemeinde...
Das Goetheanum liegt oberhalb des Flusses Birs und an diesem Rheinzufluss reihen sich zehn Gemeinden von Grellingen über Dornach bis Münchenstein. Für deren Anstrengung, urbanes, dichtes Wohnen und Arbeiten mit Naturnähe zu vereinen, hat der Schweizer Heimatschutz den Wakkerpreis verliehen. «Die Gemeinden im Birstal haben nach der Jahrtausendwende verstanden, dass...
Babette Hasler ist Sprachgestalterin und ihr ganz besonderes Anliegen und ihr beruflicher Schwerpunkt ist das Sprechen zur Eurythmie. Für den ‹Faust 2020› wird sie die hörbare Sprache einiger eurythmisch dargestellter Rollen sein.
Nicht selten wird das Goetheanum als Gralsburg bezeichnet, jetzt wird es zu einer. ‹Parsifal›, den letzten europäischen Mythos, schließt Richard...
100 Jahre nach ihrer Neugründung ergreift die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft die Aufgabe einer breiteren Partizipation der Mitglieder weltweit. Das ist ein Ergebnis der Generalversammlung von 31. März bis 2. April am Goetheanum. Seit ihrer Neugründung 1923/24 haben sich heute über 41 000 Mitglieder aus 54 Ländern der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft...
Von 14. bis 16. Juni 2019 befassen sich die Lehrer/innen des freien Religionsunterrichts mit dem Thema ‹Nördliche und südliche Geistesströmung als Quelle eines künftigen Christusverständnisses›.
Im Kanton Solothurn führt Remo Ankli das Departement für Bildung und Kultur. Jetzt besuchte er das Goetheanum und betonte dabei...
Letzte Kommentare