Ein Juwel in Wärme gefasst und von Leben durchdrungen – so erschien das Goetheanum mit Feuerschalen und 2000 Besuchenden zur 100....
Das Goetheanum und die Steiner AG haben vereinbart, sich gemeinsam für den Schutz und Erhalt des Naturschutzgebiets Schwinbach-Aue in Arlesheim...
Constanza Kaliks begrüßte zuerst auf Spanisch all jene, die zur Eröffnung der neuen Studienräume für die Allgemeine Anthroposophische Sektion im Haus Maryon gekommen waren. Kleinere Gruppen, die Anthroposophie studieren, können sich hier treffen und auch kleine Veranstaltungen seien möglich. Ein Spender für die Gesamtausgabe Rudolf Steiners wird noch gesucht. Nicolas...
Seit 2016 leiten Matthias Girke und Georg Soldner die Medizinische Sektion, vereinbart war das für sieben Jahre. Nun steht die...
Die Naturwissenschaften haben die ‹Elemente›, bei den Lehrerinnen und Lehrern und auch bei den Eurythmistinnen und Sprachgestaltern ist es der...
Die Erinnerung an die Brandnacht des Ersten Goetheanum wurde an Silvester von 2000 Menschen auf eine würdige Weise begangen. Während der ganzen Nacht beteiligten sich die Anwesenden in und um das Goetheanum an Lesungen, Eurythmieaufführungen, Konzerten, gemeinsamem Gesang und vielem mehr. Die Ernsthaftigkeit, mit der dieses Ereignis gemeinsam erlebt wurde,...
Wer sich in letzter Zeit mit Fragen zum Abonnement an das ‹Goetheanum› gewandt hat, ist vermutlich schon mit unserem neuen...
Die Junge Bühne am Goetheanum spielt in Anlehnung an das fast gleichnamige Drama von Thornton Wilder das Theaterstück über drei...
Nachtrag zur Nachricht vom 7. Juni ‹Mitgliederforen›. Im ‹Goetheanum› 23/2024 wurde vom Mitgliederforum der Anthroposophischen Gesellschaft am 11. Mai diesen Jahres berichtet. Zu ergänzen ist, dass Harald Jäckel, Moderator der Treffen, sein Votum, das Goetheanum befinde sich gemäß dem Modell der Entwicklungsphasen von Unternehmen in der Differenzierungsphase, nur als Hypothese...
Für das Modell des Ersten Goetheanum ist der Südsaal der Schreinerei nun fertiggestellt. Seit 1994 arbeitete Rudolf Feuerstack an der...
Der 27. Mai war für die Mitarbeitenden der Goetheanum-Bühne und für alle Kulturschaffenden in der Schweiz ein besonderer Tag, denn für dieses Datum hatte der Schweizer Bundesrat angekündigt, Regeln für Veranstaltungen im Sommer zu erlassen.
Letzte Kommentare