Stefan Hasler stellte stellvertretend für die beauftragte Arbeitsgruppe kürzlich die Planungsziele für den Goetheanum-Campus vor. Man wolle in fünf Stationen...
Das Kunststudienjahr am Goetheanum schließt sein erstes Trimester ab. Dazu Fragen an Studierende. Wie kamst du auf die Idee, das...
Vergangene Woche, am 26. Oktober, hat Jean-Michel Florin im Rahmen der Montagsvorträge zur Coronapandemie über die ökologischen Herausforderungen gesprochen. Dabei berührte er auch Grenzfragen wie das Phänomen, dass die seelische Stimmung an einem Ort Schädlinge dämpfen oder steigern könne. Die Vorträge sind online nachzusehen. Analog der nächste Vortrag am 16....
Der Standort passt: neben der Sternwarte und der Wildblumenwiese. Dort hat Barbara Schnetzler in den letzten Wochen mit 48 Helferinnen...
Erstmals seit drei Jahren findet am Goetheanum wieder eine ‹normale› Jahreskonferenz mit eingegliederter Generalversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft statt. Für diejenigen...
Ein Glaube, der Berge versetzt, mit Engelszungen sprechen – das Hohelied der Liebe von Paulus ist in der täglichen Sprache aufgegangen. Es ist die Kraft, die in den Worten liegt und vermutlich auch die Brücke, die diese Worte zu anderen Religionen schlägt. «Ich gehöre keiner Religion an, meine Religion ist die Liebe»,...
Am 28. Mai wird Christian Breme vor Mitgliedern der Freien Hochschule über seine Forschung am Bau des Ersten Goetheanum sprechen.
Mitte März beginnt die Metallbaufirma Schlumpf damit, das nördliche Terrassentor des Goetheanum instandzusetzen. Die Eisenverbindungen sind durchgerostet. Die schwarzen markanten...
Erst wurde die Generalversammlung vom Frühling in den Herbst verschoben, nun kam erneut die Pandemie in die Quere. So wurde das Vorhaben vom letzten Jahr umgesetzt, per Livestream im Internet weltweit der Generalversammlung folgen zu können. Diese Weite war nicht nur virtuell, sie war auch im Goetheanum spürbar. Wenn auch...
Die aktuellen Bestimmungen des Schweizer Bundesrates untersagen Veranstaltungen bis Ende Februar. Das Goetheanum bleibt deshalb für den öffentlichen Publikumsverkehr bis...
Die Niederschrift der Leitsatzbetrachtungen, die Rudolf Steiner im Februar 1924 begonnen hatte, führte er im Krankenlager fort. Die Aufsätze erschienen...













Letzte Kommentare