Die Waldorfpädagogik kennengelernt hat der ehemalige Amazon-Mitarbeiter durch die Spielgruppe seiner Tochter. Heute ist die ganze Familie mit der Anthroposophie verbunden. Seit April ist Sebastian Neu nun Geschäftsführer von Waldorfshop und soll das Unternehmen neu strukturieren.
«Eine Universität zu gründen, die Individualität nicht verhindert, sondern fördert», sei das Anliegen Gerhard Kienles (1923–1983) gewesen, einem der Gründerväter der Universität Witten/Herdecke.
Mitte Oktober kamen rund 500 junge Menschen in der Waldorfschule in Kassel zusammen. Ziel war es, gemeinsam über die Klimakrise zu lernen, zu diskutieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Die Konferenz hatte über 150 Programmpunkte und wurde veranstaltet von LCOY Deutschland, was ‹local conference of youth› heißt. Es ist eine Gruppe...
Ein Kindergarten als Ort der Begegnung, wo Großvater, Oma, Eltern und Freunde genauso dazugehören wie Kinder und Erzieher − das realisiert der Kindergarten Auenland in Schopfheim seit 1983.
Das Leben auf der Erde bringt viele Herausforderungen, aber auch viele Lösungen mit sich. Mit der Frage: «Warum aber kommen...
Der Verein Lichtblick stellt Farbplatten her, deren feine Farbqualitäten bei der ersten Begegnung einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Es gibt sie in roten, blauen, grünen, auch violetten und gelb-orangen Farbtönen.
Das digitale Lernportal ‹E-learning Waldorf› bietet für Pädagoginnen und Pädagogen von September 2023 bis Juni 2024 eine interaktive Onlineschulung zur...
Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland hat ihr Thema gewählt wegen des aktuellen Zeitgeschehens und der zunehmenden Fragen nach einem ehrlichen...
Angela Fournes ist selbständige Bestatterin. Von Geburt Amerikanerin, wuchs sie als Kind in Mexiko auf und lernte dort einen humoristischen Umgang mit dem Tod. Nach dem frühen Tod ihres Vaters starb ihre Mutter, als sie 20 Jahre alt war. Durch Sterbebegleitung fand sie ihre Berufung.
Eos-Erlebnispädagogik wurde zu einem der ‹Top-Arbeitgeber Mittelstand 2019› in der Kategorie ‹Bildung und Kultur› gekürt.
Wie gelingen gemeinschaftlich getragene Projekte? Gerriet Schwen, Absolvent der Alanus-Hochschule in Alfter, geht mit seinem Forschungsprojekt ‹Gut Alaune› dieser Frage...
Letzte Kommentare