Den Chemienobelpreis erhalten die Entwicklerinnen der Crispr/Cas9-Technologie, Emmanuelle Charpentier und Jennifer A. Doudna. Demeter fordert, bei der Begeisterung für die...
Vom 20. bis 23. Juni 2019 findet unter dem Titel ‹Notfallpädagogik – Wie Pädagogik verletzten Kinderseelen helfen kann› die achte Notfallpädagogische Jahrestagung in den Räumlichkeiten des Parzival-Zentrums in Karlsruhe statt.
Ab September will in Berlin eine neue Sprachgestaltungsausbildung in Vollzeit ihre Tore öffnen. Es soll nicht primär um Wissen, sondern um Beziehung und Bindung gehen.
Am 24. November ging das erste Livestream-Gespräch der ‹Übermorgenmacher› online. Drei Werkstudentinnen der Mahle-Stiftung – die sich Viviana, Lorena und Guilia nennen – gestalten für...
Nach Problemen auf der Grundschule kam Andreas Schleicher auf die Waldorfschule in Hamburg-Wandsbek. Heute ist er in der OECD Direktor für Bildung und wurde durch die Entwicklung der PISA-Studie international bekannt. Wie denkt er rückblickend über die Waldorfpädagogik?
Wie steht es um die Beziehung zwischen Patienten und ihren Ärzten? Was wünschen sich Patienten für eine Versorgung? Was die Ärzte? Dazu wurden Patienten und Ärzte in einem ‹gespiegelten› Fragemodus befragt, um eine gesellschaftliche Debatte zur medizinischen Versorgung von morgen anzustoßen.
Sandra Schürmann wollte mit ihrem Projekt Job Act zeigen, dass eine gezielte Persönlichkeitsentwicklung Probleme wie Langzeitarbeitslosigkeit nachhaltig bekämpfen kann. Ihr Ziel ist bis heute,die Persönlichkeitsentwicklung in allen Bildungsbereichen als oberstes Ziel zu setzen.
Die Universität Tübingen richtet eine neue Professur für Naturheilkunde und Integrative Medizin ein, die ihren Sitz am Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhaus haben wird. Dies gaben Mitte Oktober die beiden Institutionen, das Land Baden-Württemberg und die Robert-Bosch-Stiftung bekannt.
Am 25. und 26. Oktober findet in Stuttgart ein Kongress statt, der Eltern, Kinderärzte, Hebammen und Gynäkologen zusammenbringt, um neue Initiativen und Netzwerke für mehr Zusammenarbeit anzustoßen.
«Das Ziel der Wirtschaft ist der Profit.» Das ist heute das Credo. Wirtschaft ist heute aber durch Arbeitsteiligkeit, Industrialisierung und Digitalisierung immer mehr ein global vernetztes Ganzes, mit dem einzelnen Unternehmen als Teil.
Deutsch-norwegisches Forschungsprojekt zu Rudolf Steiners Meditationsübungen. Christoph Hueck (Stuttgarter Akanthos-Akademie) führt gemeinsam mit Ulrich Weger (Universität Witten/Herdecke) und Terje Sparby...
Letzte Kommentare