Mit ihrem neuen Lehrstuhl für Medienpädagogik will die Freie Hochschule Stuttgart – Seminar für Waldorfpädagogik dieses gesellschaftliche Thema in die Ausbildung von Lehrenden bringen.
Es ist mein Beruf und meine Leidenschaft, nachhaltiges Kochen und Ernährung zu unterrichten. So traf es sich wunderbar, als mich...
Das Berliner Projekt Ästhetik der religiösen Begegnung startet sein Jahresprogramm mit einer digitalen Reihe an der Theologischen Fakultät der HU Berlin.
Der Verein Kultursaat wurde im Sommer 1994 in der Demeter-Gärtnerei Willmann in Ingersheim gegründet. Die Gründer sahen damals die Monopolisierung am Saatgutmarkt wie auch die Dominanz der Hybridsorten und schlossen sich für die Entwicklung neuer Gemüsesorten zusammen.
Am 7. Oktober letzten Jahres hatte die Anthroposophische Gesellschaft von Deutschland Michael Blume, den Antisemitismusbeauftragten der Landesregierung von Baden-Württemberg, zu...
Seit 40 Jahren werden Waldorflehrende und Heilpädagogen an der Akademie für Waldorfpädagogik in Mannheim ausgebildet. Aus diesem Anlass ein Fest am 26. und 27. Oktober unter dem Motto ‹Sinnbildung und Bildungssinn›.
Im Herbst beginnen an der Alanus-Hochschule wieder viele junge Menschen ihr Studium. Darunter auch den einzigartigen Bachelor-Studiengang ‹Wirtschaft und Schauspiel›....
Eine Initiative der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland lädt vom 23. bis 24. November junge Menschen zu einem Hochschulkolloquium ein.
Die deutschen Leitmedien haben jüngst die anthroposophische Szene immer wieder stark kritisiert und ihr Extremismus, Staatsfeindlichkeit oder Rassismus vorgeworfen. Die Vertreter und Vertreterinnen der Deutschen Anthroposophischen Gesellschaft sind besorgt über die internen sowie externen Spannungen. Am 7. Oktober 2020 kam es im Rudolf-Steiner-Haus Stuttgart zu einem Gespräch mit Michael Blume,...
Der Erziehungswissenschaftler Robin Schmidt setzt sich seit Jahren mit den Folgen der digitalen Transformation der Gesellschaft für die Pädagogik auseinander....
Wie verhält sich unser Freiheitserleben zu Ergebnissen der Hirnforschung? Und welche gesellschaftliche Bedeutung wird Freiheit heute beigemessen? An der Universität Witten/Herdecke wurde darüber lebhaft diskutiert.













Letzte Kommentare