Ab November wird die freie Bildungsstätte Der Hof bei Frankfurt zum zweiten Mal zwei parallele Weiterbildungen für frühe Kindheit und...
Unter dieser Fragestellung wird am 5. September an der Universität Witten/Herdecke ein Thementag stattfinden mit Expertinnen und Experten wie Michaela...
Viele der Märkte an den Waldorfschulen werden derzeit abgesagt. Ein Verlust für die Schulgemeinschaften und diejenigen, die auf die Spendeneinnahmen durch solche Märkte angewiesen sind. Der Waldow-Verlag war bereits während des Lockdowns im Frühling für viele Eltern eine Unterstützung beim Unterricht zu Hause. Das angebotene Unterrichtsmaterial erfuhr eine große Nachfrage – eine...
Vom 30. Juni bis 2. Juli findet auf Schloss Hamborn die Gründungsfeier der deutschen Jugendsektion statt. Magdalena Ries und Ludger...
Das Arbeitszentrum NRW der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland bietet vom 2. bis 7. Oktober ein Intensivseminar an, um das frühe Werk ‹Grundlinien einer Erkenntnistheorie der goetheschen Weltanschauung› (1886) Rudolf Steiners zu erarbeiten.
Muss der Geschichtsunterricht an Waldorfschulen reformiert werden? Michael Zech, Professor an der Alanus-Hochschule und Geschichtslehrer der Freien Waldorfschule Kassel, meint: Ja! In einem Gespräch mit Erziehungskunst-Redakteurin Heidi Käfer erklärt er, warum. Zech ist Mitglied des ‹Forum Geschichte›, einer freien Initiative aus Lehrkräften, die den Geschichtsunterricht, wie er traditionell gemacht wird,...
Vom 19. September bis 12. Dezember veranstaltet der International Campus Waldorf eine Online-Ringvorlesung zum Thema ‹Chances and Challenges of Global...
Im Februar 2019 findet in Ismaning bei München zum zweiten Mal das Faust-Festival Ismaning 2019 statt.
«Unmögliches möglich machen» hieß es vor 40 Jahren bei der Gründung einer eigenständigen Berufsausbildung für biologisch-dynamische Landwirtschaft. Jetzt feiert die Freie Landbauschule Bodensee ihre 40-jährige Entwicklung.
Das Unternehmen KuKuk – Spiel- und Naturräume und die Gesellschaft Natur und Kunst, Schloss Freudenberg, veranstalten gemeinsam eine Tagung: ‹Dialog mit Bäumen – Eine neue Kultur im Miteinander von Mensch und Baum›.
Seit 2012 will die Initiative Kunstplanbau den interreligiösen Dialog fördern, in Kooperation mit der Humboldt-Universität, der Stiftung St. Matthäus und der Professorin Melaine MacDonald. Gespräch mit Friederike Schinagl, Kuratorin.











Letzte Kommentare