Ein Großteil ihrer Lebenszeit verbringen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Einrichtungen. Weil sich deren räumliche, konzeptionelle und soziale Ausgestaltung auf...
Als staatlich anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung bietet das Freie Bildungswerk Rheinland umfangreiche Weiterbildungen an. Das Bildungswerk hat sich entwickelt aus...
Am 22. Februar wurde zum dritten Mal der Ita-Wegman-Tag veranstaltet, um Förderspenden anzuregen und Kräfte der Gemeinschaftsbildung zu steigern. Ziel ist, die Anthroposophische Medizin zu stärken und zukunftsbereiter zu machen. Ita Wegman steht für diese zwei Vorhaben als Vorbild.
Die Weleda veröffentlicht ihren Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2022. Nach zwei Jahren Pandemie war für 2022 zunächst eine positive wirtschaftliche Entwicklung...
Der Komiker, Karikaturist und Autor Vicco von Bülow alias Loriot wäre am 12. November hundert Jahre alt geworden – eine Verneigung vor...
Vor einigen Monaten berichteten wir bereits über Rainer Schnurres Vorhaben, einen No-Budget-Spielfilm über die Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus zu drehen. Mittlerweile ist ein Film entstanden, aber anders als erwartet. Die Geschichte erzählt von einem alten Mann in Berlin, der durch das Beschreiben von Bürgersteigen und Häuserwänden die Aufmerksamkeit...
Eine Tagung zu den Lebensgefährtinnen Rudolf Steiners. Am 28. und 29. Oktober organisiert der Verein ‹Soziale Skulptur› im Humboldt-Haus in...
Was für Menschen sind Waldorf-Eltern und welche Werte vertreten sie? Die nun im Beltz-Verlag veröffentlichte Studie ‹Waldorf-Eltern in Deutschland› setzt Vorurteilen erstmals eine repräsentative Untersuchung der Eltern von WaldorfSchülern entgegen.
Eine Diskussion zu den Herausforderungen und Chancen der Demokratie. ‹Wozu Demokratie?›, fragt der Journalist und Hörspielautor Wolfram Wessels für die nächste Podiumsdiskussion der Mannheimer Veranstaltungsreihe ‹Anthroposophie im Gespräch›. Antworten werden ihm diesmal Gerald Häfner, Leiter der sozialwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum, Gründer von Democracy International und ehemaliger Grünen-Abgeordneter, sowie Felix Heidenreich,...
«Eine Universität zu gründen, die Individualität nicht verhindert, sondern fördert», sei das Anliegen Gerhard Kienles (1923–1983) gewesen, einem der Gründerväter der Universität Witten/Herdecke.
Überraschendes Konzept zur großen Ernährungswende. Kleinbetrieb statt Großunternehmen, vor allem in städtischem Raum. Berlin ist Testhauptstadt. Agrarwissenschaftler Tobias Leiber und...
Letzte Kommentare