Alnatura gewinnt zum zweiten Mal in Folge einen ersten Platz beim ‹Fruchthandel Retail Award›. Im September hat das ‹Fruchthandel-Magazin› den...
Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg hat in ihrem Mitteilungsblatt ‹Versorgungsforum› (Mai 2019) eine bislang in ganz Deutschland gängige Praxis infrage gestellt.
Ab 23. September 2022 beginnt der vierte Zyklus des Jahrestrainings zur ‹Philosophie der Freiheit›, das Andreas Schmitt und Ludger Scharlipp über den Trägerverein Leben im Denken anbieten. Die ‹Philosophie der Freiheit› als Schulungsweg ist nicht neu, aber meist betreibt das jeder für sich oder in kleinen Lesekreisen. Mit diesem Angebot...
Am 25. März findet ein Webinar der Akanthos-Akademie mit Friedrich Glasl statt, der als Entwicklungsberater und Mediator die Stufen in...
Das Netzwerk Biodynamische Bildung engagiert sich für mehr konsequent ökologische Ausbildungen in der Landwirtschaft. In Deutschland sollen bis 2030 30...
Am 10. August 2018 fand in Ehningen (Deutschland) die Uraufführung des ‹Rätselbuchs der Enigmäer› von Sebastian Jüngel in freier Adaption von Judith Schäfer, Theaterpädagogin und Sprachgestalterin, statt.
Die Modulfortbildung Notfallpädagogik startet vom 29. bis 31. Juli 2022. Notfallpädagogik unterstützt bei der Verarbeitung belastender Ereignisse, beugt psychischen Störungen...
Ein Kongress von Frauen für Frauen und die weiblichen Aspekte in der Medizin! Am 21. Oktober beginnt der Ita-Wegman-Kongress. Die...
Im Juni verfasste der deutsche Bürger- und Patientenverband Gesundheit Aktiv ein Corona-Manifest, das deutlich Position bezieht und von immer weiteren Menschen unterzeichnet wird. Insgesamt wurden bisher rund 2131 Unterschriften gewonnen. Zu den Erstunterzeichnenden gehören viele Medizinerinnen und Mediziner aus der anthroposophischen Ärzteschaft. Wir geben hier einen Auszug aus dem Manifest...
Studie zeigt gute Ergebnisse für das integrative Therapiekonzept der Anthroposophischen Medizin in der Onkologie.
Im Rahmen ihrer ‹Talkreihe im Stadtpalais› hatte die Mahle-Stiftung Harald Schwaetzer von der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte eingeladen, um...
Letzte Kommentare