Angela Fournes ist selbständige Bestatterin. Von Geburt Amerikanerin, wuchs sie als Kind in Mexiko auf und lernte dort einen humoristischen Umgang mit dem Tod. Nach dem frühen Tod ihres Vaters starb ihre Mutter, als sie 20 Jahre alt war. Durch Sterbebegleitung fand sie ihre Berufung.
Im vergangenen Jahr bot die Stiftung Deutsches Design Museum erstmals an fünf deutschen Schulen einen Langzeit-Workshop in Markendesign an. Unter den Teilnehmenden war auch eine Gruppe der Rudolf-Steiner-Schule München.
Seit 1990 gab es 128 Neugründungen von Waldorfschulen, was einen Anstieg von 109 Prozent, jährlich durchschnittlich 2,7 Prozent, bedeutet.
Unter dem Titel ‹Menschlicher Wandel – Wie bilden wir eine Atmosphäre für die Erde?› veranstaltet die Anthroposophische Gesellschaft am 14. und 15....
«Das Ziel der Wirtschaft ist der Profit.» Das ist heute das Credo. Wirtschaft ist heute aber durch Arbeitsteiligkeit, Industrialisierung und Digitalisierung immer mehr ein global vernetztes Ganzes, mit dem einzelnen Unternehmen als Teil.
Zum 100-jährigen Bestehen der Anthroposophischen Gesellschaft wird in Deutschland gefeiert. Vom 23. bis 25. Juni findet in Kassel die Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft statt. Neben dem Rückblick auf den Gründungsimpuls wird die Gegenwart «mit wertschätzender Klarheit» betrachtet werden und ein «tastender», fragender Blick in Richtung Zukunft geworfen. Es werden 14...
Per Livestream wird am 20. März das Tanzfestival des Vereins Eventeurythmie stattfinden. Künstlerinnen und Künstler aus den USA, Berlin und...
Für viele Menschen mag es unwahrscheinlich klingen, aber durch genaue Wahrnehmung und Achtsamkeit lassen sich die Wirkungen von Lebensmitteln erfahren...
Am 29. September 2021 gab es den ersten der erste Spatenstich für den Neubau eines Logistik-Campus der Weleda. Bis Ende 2023 soll das neue Zentrum fertig sein. Der Großteil der nationalen und internationalen Produktions- und Vertriebslogistik der deutschen Weleda wird dann hier gebündelt. «Bauen kann man auch im Einklang mit...
Nach Problemen auf der Grundschule kam Andreas Schleicher auf die Waldorfschule in Hamburg-Wandsbek. Heute ist er in der OECD Direktor für Bildung und wurde durch die Entwicklung der PISA-Studie international bekannt. Wie denkt er rückblickend über die Waldorfpädagogik?
Vom 4. bis 6. Juni laden die Freunde der Erziehungskunst nach Karlsruhe ins Parzival-Zentrum ein. Üblicherweise und seit nunmehr 15...
Letzte Kommentare