An konkreten Fällen aus seinem Berufsalltag entwickelt Anwalt und Autor Ingo Krampen in seinem jüngsten Buch eine neue Perspektive auf...
Vom 15. bis 18. Juni 2022 findet der nächste Kongress statt. Zwischen 1998 und 2018 fanden sieben Kongresse mit jeweils...
Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt veröffentlichte vergangene Woche den Atlas der Zivilgesellschaft. Das Buch dokumentiert, in welchen Ländern Grundfreiheiten wie Meinungs- und Versammlungsfreiheit garantiert sind. Nur 240 Millionen Menschen in 39 Ländern genießen, so die Studie, dieses umfassende Maß an Freiheit. Neun von zehn Menschen lebten demgegenüber in...
Der Bund der Freien Waldorfschulen in Deutschland verabschiedete vor 13 Jahren mit der Stuttgarter Erklärung ein Statement gegen Rassismus. Das...
Wer besitzt heute noch die Wahrheit? Die Welt ist so unglaublich komplex geworden in den letzten 100 Jahren. Die Sehnsucht nach...
Es war Anfang der 70er-Jahre eine erfolgreiche Krimiserie. Zwei Detektive, wie sie verschiedener nicht sein könnten, lösten ungeklärte Fälle. Der eine ein etwas steifer schottischer Lord, der andere ein amerikanischer Geschäftsmann, spannten zusammen. Nicht der Spürsinn des einen löste dabei den Fall, sondern die Inspiration, die im Gespräch zündete. Neben...
Das Kennzeichen von Mephisto, der teuflischen Figur in Goethes ‹Faust›, ist, dass er zwar schlau ist, aber nicht zu lernen...
Die Dreigliederung des sozialen Organismus sollte weder als Konzept noch als politisches Programm oder gar als Utopie aufgefasst werden. Als...
Die Organe eines Bienenstocks sind temporär und beweglich. Sie bilden sich dort, wo sie gebraucht werden, und aus den Bienen, die gerade bereit sind, die Organfunktion zu erfüllen. Trotzdem plastiziert sich die Einzelbiene individuell. Der Bien und seine Organe geben ein zukunftsfähiges Bild für ein Lebensgeschehen aus der Gesamtheit. ‹Über...
Gastfreundschaft ist das Geheimnis zur Veränderung. Sie bedeutet: Anwesenheit. Wir beheimaten uns in uns und erkennen uns selbst, sodass auch...
Am 24. November ging das erste Livestream-Gespräch der ‹Übermorgenmacher› online. Drei Werkstudentinnen der Mahle-Stiftung – die sich Viviana, Lorena und Guilia nennen – gestalten für...
Letzte Kommentare