Vor 400 Jahren kam eine große Persönlichkeit des modernen Geisteslebens zur Welt. Blaise Pascal war nicht nur Erfinder und Wissenschaftler,...
Reisen mit Buch. Auf dem Weg in die südliche Bretagne, auf die zweitgrößte Insel Frankreichs, packe ich ‹Portraits und Inseln›...
Am 5. Oktober 2024 fand festlich und freudig die Gründung der zwölften Sektion für Heilpädagogik und inklusive soziale Entwicklung am Goetheanum statt. Die Herauslösung aus der Medizinischen Sektion ermöglicht eine größere Sichtbarkeit und Kraft für die großen sozialen Herausforderungen, die für diesen Bereich weltweit zu meistern sind. Es liegt in...
Als ich mich vor Jahren auf einen Pilgerweg begab, bewegte mich die Frage: Wie könnte ein zeitgemäßes Christentum aussehen? Die...
20 Jahre dauert der Krieg der westlichen Allierten mit den Taliban in Afghanistan an. Nicht nur ist er in eine...
Vom Dornacher Hügel ist die Rede, wenn man das Goetheanum geografisch beschreiben möchte, und diese Topografie teilt der Bau mit dem Campus der Alanus-Hochschule in Alfter und mit dem Institut für Waldorfpädagogik in Witten-Annen. Das Ensemble anthroposophischer Einrichtungen in Stuttgart trägt es im Straßennamen: Uhlandshöhe. Alle diese anthroposophischen Einrichtungen stehen...
Emilia Roig ist eine der wichtigsten feministischen Stimmen im heutigen Deutschland. Sie hat in Berlin das Center for Intersectional Justice...
Gefangen in der Selbstverklärung – diese typische Hybris eines Diktators zeichnet der Militäranalytiker Freedman vom russischen Präsidenten. Was im Doppelgänger verdrängt und...
Renate Riemecks Philosophie der Pädagogik: eine Art allgemeine Menschenkunde. Um das positive Urteil vorwegzunehmen: Die eben im Wallstein-Verlag erschienene stattliche Biografie über Renate Riemeck von Albert Vinzens hat es in sich. Vinzens gelingt es über 400 Seiten, ein detailreiches, glaubwürdiges Bild von ihr zu skizzieren. Dem Autor stand – erstmalig einsehbar – Riemecks großer...
Die vierte, überarbeitete Auflage dieser praktischen Anleitung ist seit 2021 erhältlich. Das Buch hat schon Generationen von jungen Familien als...
Rabbi Rafael fragte seinen Lehrer: «Warum gleicht kein Menschenantlitz dem andern?» Rabbi Pinchas erwiderte: «Weil der Mensch im Bilde Gottes...
Letzte Kommentare