Obwohl die Technologie fast jeden Aspekt des heutigen Lebens verändert hat, wurde die Politik nur indirekt revolutioniert. Es ist an...
«Die Homöopathie ist eine Leistung, die keinen medizinischen Nutzen auf der Grundlage des wissenschaftlichen Sachstandes erbringt» – so begründete am...
«Ein Hammer sieht nur Nägel.» – Ein Ausspruch über die Macht von Narrativen. Eine Stimmung lenkt die Wahrnehmung, das Gefühl findet Heimat, das Urteil schnappt ein. In einer komplexen Welt sind solche Erzählungen verführerisch. Als Selffulfilling Prophecy bestätigen sich Stimmungen und zementieren ein Weltbild. Eine solche verbreitete Annahme ist, dass sich unsere...
Die Krisen der letzten Jahre stellen die sozialen und pädagogischen Einrichtungen vor große Gestaltungsfragen. Am 26. und 27. Oktober veranstaltet...
Es ist mehr als die Atmosphäre des Friedens, mehr als seine Kraft, ja es scheint etwas vom Wesen des Friedens...
Die Ausstellung ‹American Geography› in den Hamburger Deichtorhallen zeigt die kontrastreichen Schwarz-Weiß-Bilder des ‹Magnum›-Fotografen Matt Black (geb. 1970), die er in den vergangenen Jahren in den USA aufgenommen hat. Seine Arbeiten dokumentieren «den Zusammenhang zwischen Migration, Armut, Landwirtschaft und der Umwelt in seiner Heimat Kalifornien und in Südmexiko.» Zu sehen...
«Ich sehe dich!» Was für eine Begrüßung! «Siehst du mich auch? » Dieses ‹Ich sehe dich› ist ein Einssein mit...
Was ist heute aktuell an Beuys? Wenn ich heute, ein Drittel Jahrhundert nach seinem Tod, so etwas wie ein Hauptwerk...
Teil 3 – In der Begründung der Waldorfpädagogik werden anthroposophische Kernthemen zu Grundlagen. In den folgenden Abschnitten wird auf einige rein anthroposophische Themen in den pädagogischen Darstellungen Steiners eingegangen. Es geht eher um eine elementare Auflistung dieser Themen, ohne sie an dieser Stelle gründlich herzuleiten oder umfassend zu erörtern. Es handelt sich um Themenkomplexe, die nicht für einen öffentlichen Diskurs bestimmt waren und sind, wohl aber für...
Viele Gemeinschaften befinden sich an einer Schwelle, an der Inklusion neue Bedeutung gewinnt und gewohnte Wege infrage stellt. Oliver Koenig...
In jüngster Zeit wurde die Anthroposophie häufig antidemokratischer Affekte verdächtigt. Dabei haben die Wesensgesten von Demokratie und Anthroposophie viel gemeinsam....
Letzte Kommentare