In der Belletristik gibt es die rhetorische Figur der erlebten Rede. Andreas Laudert nutzt hier dieses Mittel, um sich Rudolf...
Die Coronavirus-Pandemie fordert uns als Gemeinschaft, fordert unsere Wachheit und Besonnenheit, Entschlossenheit und Geduld. Für die Anthroposophische Medizin bedeutet diese Krise, den 100. Geburtstag dieser Medizin weltweit in anderer Weise als geplant zu feiern.
Europa erlebt eine Krise, wirtschaftlich, politisch, kulturell, geistig. Vielleicht hat sich der tiefere Sinn des Begriffs Europa nie zuvor als so rätselhaft erwiesen wie heute, zwischen der Last vergangener Schulden, Träumen – Alpträumen? – vermeintlich neu zu gewinnender Macht und Sehnsucht nach kultureller Größe. Unsere Gegenwart ist im prägnanten Sinne Apokalypse, apokálypsis: Sie will...
Der Weg in die Anthroposophie beginnt mit dem Studium, und zugleich ist dieses Studium viel mehr als die gedankliche Begegnung,...
Mehdi Hairi Yazdi erforschte das Ich und schuf durch sein Denken eine Brücke zwischen Philosophie und Religion. Was ist Denken?...
Die Lichterfahrung, von der Jacques Lusseyran trotz seiner Blindheit berichtet, eröffnet neue Perspektiven auf die Natur des Lichts. Lusseyran macht auf die innere Dimension des Lichts aufmerksam und zeigt, wie viel hinter dem steckt, was er die ‹Ökonomie des Lichts› nannte. «In dem Augenblick, als ich das Augenlicht verlor, fand...
Identität und Identitätspolitik sind Schlüsselbegriffe. Viele Menschen fühlen sich heute in ihrer Identität bedroht, durch Globalisierung, als Migrantin oder als...
Das Thema Führung in Organisationen ist heute sehr lebendig, besonders in Unternehmen, die mit spirituellen Bezügen gegründet werden. Die Spannung...
Anthroposophie hilft, Vielfalt wieder einzuladen und Gesellschaften ohne Spaltung zu gestalten. Es ist der Tag nach den US-Präsidentschaftswahlen, und ich sitze in meinem kleinen Café und versuche, das Ausmaß der Wahlergebnisse und einer weiteren Trump-Zeit in diesem Artikel zu fassen. Mein Laptop trägt einen Sticker, der die liberale Einstellung ‹Smashing the...
Die Welt und sich selbst heute zu begreifen bedeutet, die Widersprüche und Brüche außen und innen begreifen und ergreifen zu können. Rainer Maria Rilke, Zeitgenosse Rudolf Steiners, gibt dazu einen poetischen Schlüssel mit seinem letzten großen Werk: den ‹Duineser Elegien›.
Eine Pflanze am neuen Ort verkörpert die neue Umgebung, auch wenn sie ihre Art beibehält. Deshalb sollten die Präparate am...














 
                                    
                                    
Letzte Kommentare