Gerhard Kienle (1923–1983), Begründer des Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke und der Universität Witten/Herdecke, war in Politik und Kultur ebenso engagiert wie in...
An der Goetheanum-Weltkonferenz 2023 hatten die Sektionen für Bildende Künste, Redende und Musizierende Künste und Schöne Wissenschaften ein Forum ‹Verwandlung...
Im November wählen die USA ihren neuen Präsidenten oder ihre Präsidentin. In diesem Kontext stellt John Bloom die Frage nach einer ‹Kultur der Unwahrheit›, die droht, Norm zu werden. Die nationale Politik der Vereinigten Staaten zu verstehen, ist verrückt und fesselnd zugleich. Es gibt so viele Ebenen von Fakten und Fiktion. Das...
In der Belletristik gibt es die rhetorische Figur der erlebten Rede. Andreas Laudert nutzt hier dieses Mittel, um sich Rudolf...
Das Ich im Altchinesischen heißt <Wu> (吾), gleichzeitig bedeutet <Wu> (无) das Nichts, <Wu> (乌) kann auch für schwarz oder...
Gebrochene Vereinbarungen, unsichere Sozialethik, gespaltene Gemeinschaften und beschädigtes Vertrauen durchdringen heute unser soziales Leben. Das lässt eine Führung fast unmöglich werden. Die innere Freiheit des Einzelnen und die persönlichen Beziehungen sind zeitgleich grundlegend für unser Wohlbefinden. Um neue Führungsansätze zu entwickeln, ist es notwendig, unsere stillschweigenden, gesprochenen und geschriebenen Vereinbarungen...
Von der Kindheit in der Coronakrise und dem Mut des Lehrers zur Wahrheit.
Am Phänomen ‹Transgender› und wie wir es heute in der westlichen Welt behandeln, wird klar: Wir haben das Ende der...
Identität und Identitätspolitik sind Schlüsselbegriffe. Viele Menschen fühlen sich heute in ihrer Identität bedroht, durch Globalisierung, als Migrantin oder als Bürger einer Gesellschaft, die immigrierende neue Mitbürger zu akzeptieren hat. Wie kann Europa sinnvoll und heilend über Identität denken lernen? Es hat ja eine historische Schuld, nach dem Kolonialismus, den...
Im traumlosen Schlaf geben wir unser Selbstbewusstsein samt Erinnerungsfähigkeit auf. Was wir schlafend vollbringen, ist ein Rätsel und Wunder. Was...
In der Vorbereitung einer Tagung über den Grundsteinspruch entdeckte ich, dass die Sprüche von Christian Rosenkreutz, die durch Rudolf Steiner in seinem Grundsteinspruch ausgesprochen werden, bereits in den Gedanken des Dionysius Areopagita lebten.












Letzte Kommentare