Die Kunstauffassung von Joseph Beuys steht mit dem Rosenkreuzer-Impuls in einem Zusammenhang. Ausgelöst durch ein Erlebnis ‹seiner selbst außerhalb seines...
Vor 700 Jahren hinterließ eine große Persönlichkeit des westlichen Geisteslebens ein Hauptwerk des esoterischen Christentums. In Dantes Schriften wird der...
Eine Betrachtung zum johanneischen Logos Der aus dem Griechischen übertragene Anfang vom Prolog des Johannesevangeliums ist allgemein bekannt: «Am Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott» (Johannes 1, 1). In der folgenden Betrachtung möchte ich diese gängige Übertragung nicht kritisieren, sondern durch eine Interpretation des griechischen Begriffes...
«Michael ist ein schweigsamer Geist. […] Denn das, was man von Michael erfährt, ist eigentlich nicht das Wort, sondern – wenn ich...
Toronto/Kanada. Offenes Seminar der Christengemeinschaft in Kanada. Vom 5. bis 10. Mai organisiert die kanadische Christengemeinschaft in Toronto einen offenen...
Michael kämpft in der Offenbarung des Johannes mit dem Drachen, wie Apoll, der die Pythia bezwingt, wie der Mithras-Sonnengott, der den Stier überwindet. Darin spiegelt sich die Stärke dieser Geister. In den Westfassaden der Kathedralen trägt er Schwert und Waage in den Händen, Instrumente des Trennens und Vergleichens, des Urteils – im...
Die Weihnachtszeit erinnert an den historischen Moment, an dem unser Kalender beginnt. Der Verfasser der folgenden Betrachtung sieht die kosmische...
Wir sprechen. Doch allzu oft findet dieses Sprechen kein Gehör, wo es auf Verständnis trifft – wir verpassen uns im Wort....
Nach seiner umfangreichen Studie zur Auferstehung im Werk Rudolf Steiners (2015), dem Sammelband ‹Wer ist Christus?› (2020) sowie seiner Publikation zum ‹Engelwirken im Menschenleben› (2021) legt Frank Linde nun ein Buch zu Jesus von Nazareth und zur nathanischen Seele vor. Auch dieses neue Buch zeugt von einer profunden Kenntnis und...
Ich habe mich bemüht, diese Versuchungsszene so zu erzählen, wie sie wirklich war. Jetzt trat Luzifer dem Christus Jesus entgegen...
Eine besondere Energie im Goetheanum war zu spüren, als im September 314 Priesterinnen und Priester der Christengemeinschaft zu ihrer Synode...
Letzte Kommentare