Die Mahle-Stiftung sucht für ihr Social-Media-Format der Übermorgenmacher neue Redakteure und Redakteurinnen. Entsprechend seinem Leitsatz, dass unternehmerischer Erfolg mit gesellschaftlicher...
«Jeder Mensch hat ein Recht auf eine saubere und gesunde Umwelt.» So steht es in der Verfassung des amerikanischen Bundesstaates...
Seit Beginn der Pandemie stehen Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher sowie Eltern vor der Aufgabe, die Beziehung zu den Kindern aufrechtzuerhalten, Lernen zu ermöglichen und Entwicklung zu unterstützen. Anregungen dazu geben Pädagoginnen und Pädagogen in einer Videoreihe. Gerade das, was in der Erziehung wichtig ist – eine lebendige Beziehung...
Können wir als Landwirte und Menschen einen Weg finden, das Leid in der Welt zu lindern? Ha Vinh Tho sprach...
Warum nehmen wir unsere Gesellschaften heute als gespalten wahr und wie können wir wieder zusammenkommen? Claudine Nierth arbeitet seit Jahrzehnten...
Im August dieses Jahres hat der Weltklimarat IPCC den aktuellen Wissensstand zur Klimaveränderung veröffentlicht. Der Report hat eine schlechte und eine gute Nachricht: die Erderwärmung ist dramatischer als gedacht, es ist noch nicht zu spät zu handeln. Mehr als 700 Fachleute aus 90 Ländern haben mehrere 10 000 Fachbeiträge ausgewertet...
Der deutsche Arzt Samuel Hahnemann entwickelte 1810 die Wissenschaft der Homöopathie. Seitdem haben Tausende Ärzte und Pharmazeutinnen die Homöopathie erforscht...
Der Wasserhaushalt der Erde ist aus den Fugen geraten. Extremwetterlagen führen zu Dürre oder Überflutungen. Dabei ist das Wasser nicht...
Zur Erklärung ‹Gegen Rassismus in der Anthroposophie›, ‹Goetheanum› 13/2021, mit einer Buchempfehlung. I Die Sensibilität gegenüber Rassismus und Diskriminierung hat in jüngster Zeit erkennbar zugenommen. Darin zeigt sich ein Streben nach einem integrierend angewandten, für alle gleichermaßen geltenden Menschenrecht. Die von Rassismus Betroffenen wollen angehört werden. Jeder Mensch will selber...
Sollten sich Lehrpläne in anderen Ländern an einem europäischen Ideal orientieren? Gibt es dieses überhaupt? Und was können europäische Waldorfschulen...
Gerald Häfner, Leiter der Sektion für Sozialwissenschaften und früher Mitglied des Deutschen Bundestags und des Europäischen Parlaments, will die Zeit...
Letzte Kommentare