Constanza Kaliks und Paula Edelstein erkunden im Gespräch, wie Interkulturalität ein Weg im 21. Jahrhundert wird und welche besonderen Herausforderungen...
Haneen Sabbah, muslimisch-palästinensische Mutter aus Gaza, und Miriam Elizabeth Turmalin, Israelin mit jüdischen und christlichen Wurzeln, haben durch die Friedensarbeit...
Letztes Jahr wurde in Frankreich, den USA, den Niederlanden und Österreich gewählt, jetzt in Deutschland. Wolfgang Held im Gespräch mit Gerald Häfner. Zeigen die Wahlen ein einheitliches Bild, das beunruhigt? Es stimmt mich sorgenvoll, denn unsere demokratischen Gesellschaften drohen zu zerbrechen. Demokratie baut auf einem Raum, in dem sich Sichtweisen begegnen...
Sollten sich Lehrpläne in anderen Ländern an einem europäischen Ideal orientieren? Gibt es dieses überhaupt? Und was können europäische Waldorfschulen...
So ist eine Vortragsreihe überschrieben, die aktuell am Goetheanum startet und den Untertitel ‹Beiträge aus dem Goetheanum› trägt. Die Mitglieder...
In der aktuellen technischen Zivilisation gewinnt Aufmerksamkeit zunehmend an Bedeutung. Für die Verwandlung der Welt wie für die Verwandlung von uns selbst spielt Aufmerksamkeit eine entscheidende Rolle.
Die Goetheanum-Weltkonferenz lädt dazu ein, die nächsten Jahre der anthroposophischen Weltbewegung zu bewegen. Es ist eine Gelegenheit, gemeinsam zu lauschen,...
Eines der wichtigsten Bücher zur Gegenwart?! Zumindest lässt es das Staunen über das Leben zurückkehren. Angesichts der ökologischen Krise und...
«Ein Hammer sieht nur Nägel.» – Ein Ausspruch über die Macht von Narrativen. Eine Stimmung lenkt die Wahrnehmung, das Gefühl findet Heimat, das Urteil schnappt ein. In einer komplexen Welt sind solche Erzählungen verführerisch. Als Selffulfilling Prophecy bestätigen sich Stimmungen und zementieren ein Weltbild. Eine solche verbreitete Annahme ist, dass sich unsere...
Wie im vergangenen Winter sind es wieder die Montagabende, an denen sich Verantwortliche am Goetheanum diesmal im Gespräch mit Gästen...
Anthroposophische Forschung, wie man neue Fähigkeiten an technischen Geräten entwickelt. Selbsterkenntnis wurzelt in Welterkenntnis; Welterkenntnis sprießt aus Selbsterkenntnis. Das ist...
Letzte Kommentare