Interview mit Gerald Häfner zur bevorstehenden Präsidentschaftswahl in den USA am 3. November. Die Fragen stellte Wolfgang Held. In einer...
Kafka und der Antisemitismus von 2024. Zum 100. Todestag des Schriftstellers. Ich habe kein Mandat und bin keine moralische Instanz....
Schülerproteste mit solchen Slogans sehen Politiker zwar als prinzipiell berechtigt, jedoch naiv – das Verständnis für das «technisch Sinnvolle und ökonomisch Machbare» fehle ihnen, so FDP-Chef Lindner.
Die ehemalige Kongressabgeordnete aus Hawaii, Tulsi Gabbard, die 2020 für das Weiße Haus kandidierte, war auch die erste Hindu im US-Repräsentantenhaus – seit...
In Friedensverhandlungen willigen die Konfliktparteien ein, wenn sie sich davon mehr Vorteile als von einem Fortgang des Gefechtes versprechen. Die...
Zum geisteswissenschaftlichen Verständnis der Covid-Pandemie. Die SARS-CoV-2-Pandemie ist ein globales Phänomen, trifft nahezu alle Menschen, wenn auch in sehr unterschiedlicher Weise, führt zu erheblichen therapeutischen Herausforderungen und stellt vor diesen Hintergründen die Frage nach der ‹Botschaft› an die Menschheit, also nach einem Sinn und dem sich hierin aussprechenden Wesen der...
Zwei Töchter sterben im Nahostkonflikt. Ihre Väter Bassam Aramin und Rami Elhanan leben vor, wie man eine Perspektive findet. Sie...
Wer Grund und Boden, Wasser oder Wald besitzt, kann andere von jeder Einwirkung ausschließen. Eigentum kann man an Tieren haben,...
Eine Freiburger Theatergruppe zeigt Friedrich Doldingers Widerstandsdrama im Goetheanum. Deutschland in den 1930er-Jahren – Menschen in der Krise: Eine Frau, die ihren Arbeitsplatz an einen Automaten verloren hat, sucht neue Wege. Ein Staatsanwalt wird an seiner Tätigkeit für einen immer übergriffigeren Staat psychisch krank und flüchtet sich in ein Sanatorium. Ein heilpädagogischer...
Es sind Nationen, die in den Krieg ziehen. Ein nationales Denken hat die Negierung des Individuums und die Rekrutierung von...
Die Coronakrise sei eine Herausforderung, sich des eigenen Beziehungsverhaltens bewusst zu werden, so eröffnet Stefan Hasler, Leiter der Sektion für Redende und Musizierende Künste, das kurze Gespräch zur Frage, was es mit Eurythmie online auf sich habe.
Letzte Kommentare