Lateinamerika ist riesig. Das Territorium erstreckt sich von den Hochebenen der Anden bis zum tropischen Urwaldklima und zum windigen Patagonien....
Zum geisteswissenschaftlichen Verständnis der Covid-Pandemie. Die SARS-CoV-2-Pandemie ist ein globales Phänomen, trifft nahezu alle Menschen, wenn auch in sehr unterschiedlicher...
Kafka und der Antisemitismus von 2024. Zum 100. Todestag des Schriftstellers. Ich habe kein Mandat und bin keine moralische Instanz. Ich bin nur ein Bürger, der darüber staunt, wie wir jüdische Mitmenschen seit dem 7. Oktober allein lassen, denn so erleben es viele. Ich verstehe nicht die Prioritäten, die wir...
Die beiden Rezensionen zu den Büchern von Judith von Halle und Thomas Mayer über die Coronapandemie im ‹Goetheanum› Nr. 3/4...
Indien – ein Land, das man als ‹Halbkontinent› bezeichnet, so gewaltig sind seine Ausmaße. Was bedeutet die Coronakrise für dieses Land mit...
Jeden Montag gibt es aktuell einen Vortrag in der Schreinerei des Goetheanum zur gegenwärtigen Lage, mal aus medizinischer, mal aus ökologischer, mal aus menschenkundlicher Sicht. ‹Zur Signatur der Gegenwart› heißt die Ringvorlesung. Wir seien jetzt hier nicht viele, so begrüßte Ueli Hurter vergangene Woche wieder die etwa fünfzig Menschen zum...
Leserbrief zum Artikel von Helmut Kiene ‹Corona-Zahlen und Perspektiven› in ‹Goetheanum›, Nr. 41, 9. Oktober 2020. Helmut Kiene gibt einige...
In den letzten Wahlmonaten in den USA ließ sich beobachten, was heute allgegenwärtig als Stimmung lebt: Wer sich seiner Urteilskraft...
Leserbrief von Nikolaus Johannes Heidorn zu den Corona-Artikeln im ‹Goetheanum› von März/April 2020.
Themenabend am Goetheanum, 23. Mai, 19.30–21.45 Uhr Gegenwärtig wird deutlich, dass sich die menschliche Gesundheit nicht trennen lässt von der...
2025 und 2026 zieht der rote Planet eine Schleife durch den Krebs und die Zwillinge und beendet dann seinen Lauf...
Letzte Kommentare