Von der Kindheit in der Coronakrise und dem Mut des Lehrers zur Wahrheit.
In den letzten Wahlmonaten in den USA ließ sich beobachten, was heute allgegenwärtig als Stimmung lebt: Wer sich seiner Urteilskraft...
Vom 16. bis 18. Dezember miteinander über die ‹Zukunft der Erde› sprechen! In der Wirtschaft bringen wir gemeinsam all das hervor, was alle zum Konsumieren brauchen. Die Natur aber brauchen wir als Lebensgrundlage. Ökonomie ist gleich Ökologie – sonst ist es Misswirtschaft. Und die Natur braucht unsere Pflege. Landwirtschaft, ein Thema der Tagung,...
Minka Straube und Martin Straube waren zwischen 2010 und 2014 mehrmals im Gazastreifen für die Notfallpädagogik der Freunde der Erziehungskunst...
Die Kraft eines geteilten künstlerischen Momentes, eines gemeinsamen Erlebens wird gerade jetzt, nach dem Lockdown, deutlich. Es ist eine Kraft,...
Auch hierzulande sind viele Kinder durch das veränderte Sozialleben verunsichert und angespannt. Deshalb haben sich zwei Mitarbeiterinnen von Start International darangemacht, ein Projekt zu entwickeln, um durch Konzerte für Kinder ab fünf Jahren deren innere Stärke und ihr Vertrauen in die Welt zu kräftigen. Die Eurythmietherapeutin Myrtha Faltin und die...
Mitte Februar erschien im Newsblog ‹Waldorf Weltweit› der Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners der Bericht des Umweltaktivisten Friedor Jeske zur...
Ziemlich spontan wollte sich Mitte Oktober eine Möglichkeit einstellen, den jungen israelischen Omer und die dreißig Jahre ältere palästinensische Faten...
Während den einen die Einschränkung bürgerlicher Freiheiten im Namen von Solidarität und Infektionsschutz nicht schnell und weit genug gehen kann, halten andere die Coronapandemie für mehr oder weniger heiße Luft und lehnen staatliche Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung strikt ab. Thomas Morgenroth und Philip Kovce suchen Auswege aus dieser verfahrenen Situation – und...
EcorNaturaSì-Mitbegründer und Präsident des Unternehmens Fabio Brescacin hatte am 15. September seinen 1600 Mitarbeitenden einen Brief geschrieben, der geleakt wurde...
Die Coronakrise sei eine Herausforderung, sich des eigenen Beziehungsverhaltens bewusst zu werden, so eröffnet Stefan Hasler, Leiter der Sektion für Redende und Musizierende Künste, das kurze Gespräch zur Frage, was es mit Eurythmie online auf sich habe.
Letzte Kommentare