In einem Schreiben wendet sich Harald Matthes, leitender Arzt des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe, an die Mitarbeitenden des Klinikums. Der Brief vom...
Leserreaktion zum Artikel von Louis Defèche ‹Krieg – Was geschieht zwischen den Menschen?› in ‹Goetheanum› 29/30, 20. Juli 2022. Viele Menschen träumen...
In einem Rundschreiben kommentierte kürzlich Georg Soldner, Medizinische Sektion, die neuen Richtlinien der Onlineplattform Youtube, denen zufolge künftig nicht mehr über chronische Gesundheitsschäden bei zugelassenen Impfstoffen berichtet werden dürfe Auch Darstellungen über chronische Impffolgen der Kombi-Impfung Mumps-Masern-Röteln und von Hepatitis-B-Impfstoffen sind nicht mehr zugelassen. Er erinnert daran, dass selbst das...
Rezension zu Helmut Zanders Buch ‹Die Anthroposophie. Rudolf Steiners Ideen zwischen Esoterik, Weleda, Demeter und Waldorfpädagogik›.
Mit dem Impfangebot an alle ist das Ziel der politischen Reaktion auf die Coronapandemie erreicht: Jeder, der es möchte, kann...
Die Corona-Pandemie kommt nicht aus heiterem Himmel. Sie lässt sich als Antwort der Natur auf mangelnde ökologische Einsicht der modernen Gesellschaft verstehen. Ein Ruf der Erde nach Wandel. Das erkennen verantwortungsvolle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, das spricht aus Hinweisen Rudolf Steiners. In der Märzausgabe der Zeitschrift ‹Monde diplomatique› schrieb die US-amerikanische...
Es mehren sich Stimmen, die Covid-19-Impfungen von Kindern und Jugendlichen wollen. 14 Argumente für einen rationalen Weg in Deutschland. Die...
Mit der Pandemie wird das spannungsreiche Verhältnis von Politik und Wissenschaft zu einer akuten Frage. Diese Frage betrifft viele Bereiche der Gesellschaft.
Ein Blick auf drei Publikationen, die Covid-19 und die Impfung unter spirituellen Gesichtspunkten betrachten. Autorin und Autor präsentieren sich als Hellsehende und kommen zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen. Judith von Halle kommt in ihrem Buch ‹Die Coronavirus-Pandemie – Anthroposophische Gesichtspunkte› schnell auf ihre Kritik an dem Rundbrief der Medizinischen Sektion der...
Die Coronakrise sei eine Herausforderung, sich des eigenen Beziehungsverhaltens bewusst zu werden, so eröffnet Stefan Hasler, Leiter der Sektion für Redende und Musizierende Künste, das kurze Gespräch zur Frage, was es mit Eurythmie online auf sich habe.
Leserbrief von Nikolaus Johannes Heidorn zu den Corona-Artikeln im ‹Goetheanum› von März/April 2020.













Letzte Kommentare