Kinder und Eltern sind von 2G-Regeln und Maßnahmen erheblich betroffen. Viele Kinder und Jugendliche leiden unter den Einschränkungen ihres Alltags,...
Es gibt ein Wort, welches letztes Jahr ‹erfunden› wurde: Ambiguitätstoleranz. Es bedeutet, dass man mit etwas lebt, was nicht geklärt, was ‹ambiguous› ist, zwei Seiten hat und bei dem man nicht weiß, auf was es hinausläuft – gut oder schlecht, frei oder gefangen, unmenschlich oder um so vieles menschlicher?
Das gesellschaftliche Leben wird derzeit in einer Erzählung von Polaritäten gerahmt: wahr/falsch, Maske/keine Maske, Impfung/anti Impfung, rassistisch/antirassistisch, individuelle Rechte/soziale Rechte, spirituell/materiell. Ohne die Bereitschaft, einen mittleren inklusiven Weg zu öffnen, bereitet dieses binäre Narrativ den Boden für spaltende Kräfte. Diese sind in ihrer Klarheit mächtig und auch entmündigend, so John...
Heute, am 25. September, endet die Documenta Fifteen. Was nehmen wir mit von den hundert Tagen? Hat die Ausstellung der...
An der Tagung über den Transhumanismus ‹Das Ende des Menschen? II› sprach die Schriftstellerin Marica Bodrožić am 19. Oktober 2019 darüber, wie die Diktaturen des 20. Jahrhunderts den menschlichen Körper so geschunden und entweiht haben, dass dies weit ins 21. Jahrhundert ragt.
Der Lockdown in der Coronakrise forderte in einzelnen Ländern einen hohen Preis. Vesna Forštnerič Lesjak, Leiterin des Vereins Sapientia für naturwissenschaftliche Weiterbildung, gibt einen persönlichen Bericht aus Slowenien. Die Regierung hat mit dem Nationalen Institut für Gesundheit schon auf die ersten Covid-19-Fälle schnell reagiert und die Maßnahmen haben sich verschärft,...
Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Kindergarten- und Schulärztin, ist Initiatorin einer viel unterzeichneten Stellungnahme über die Maskenpflicht in...
Wegen der Coronakrise werden Schulen in vielen Ländern weltweit geschlossen. Online-Learning wird dabei automatisch als «Palliativ» für diese Situation eingesetzt. Für Thomas Stöckli fordert diese Ausnahmesituation, dass wir unseren Begriff von Schule wieder beweglich machen und gemeinsam Neues über das Lernen lernen.
Mit Maske zu arbeiten steht meiner therapeutischen Grundhaltung und dem, was ich bewirken und ermöglichen will, entgegen. Das spüre ich. Meine Gedanken dazu teile ich hier. Ich begleite psychotherapeutisch hauptsächlich Kinder, die nicht mehr in ihrer Herkunftsfamilie leben, weil das Zusammenleben dieser Familien nicht gut gelingt. Es sind Eltern, die...
Die Bewegung Black Lives matter enthält eine Signatur, die über die usa hinaus alle Menschen betrifft. Zudem steht dies im...
Seit fast einem Jahr gilt eine Art Ausnahmezustand in der Welt. Wir sind auf Stand-by und warten, dass das normale...













Letzte Kommentare