Kurzfilm ‹100 Jahre biodynamisch. Im Rhythmus des Wandels›: Helmy Abouleish von Sekem, Ägypten, weist auf den Missstand hin, dass Landwirtinnen...
Wenn es eine Weltwirtschaftskonferenz gäbe, die sich dem Geist der Zusammenarbeit widmet, jenseits nationaler, ethischer Zugehörigkeit oder religiöser Ausrichtung, was...
Was ist falsch an unserem Denken über die Natur? Manfred von Osterroht: «Europa ist kulturell maßgebend und deshalb ist unser Naturverständnis heute eurozentrisch. Es wäre deshalb gut, wenn gerade Europäer ein Bewusstsein davon hätten, was zum Beispiel tropische Wälder alles leisten. Da bekommt man eine andere Erfahrung von Evolution. Was...
Ich war auf einer Jugendtagung in Freiburg in Deutschland und habe mit einer Gruppe von jungen Menschen über die Gestaltung...
Kleine Pausen sind wichtig für den werdenden Menschen, dass er seine Begrenztheit aus eigener Stärke überwinden lernt. Auch bei der...
Drei Gesten hat das Organisationsteam der Goetheanum-Weltkonferenz aus dem Treffen im September 2023 destilliert: Empfänglichkeit, Dialogfähigkeit und Präsenz (siehe ‹Goetheanum› 31/32). Ueli Hurter beschrieb ein zweites Motiv, das die Gruppe als Ergebnis der Konferenz vorschlägt «als Orientierungslinie für die nächsten sieben Jahre, um fähig zu sein, sich auf den Feldern...
Johannes Kronenberg erinnert im Video, neun Monate nach der großen Konferenz ‹Reshaping a World Movement – Weltbewegung neu gestalten›, wie sie zustande...
Erkenntnisse aus der molekularen Entwicklungsbiologie und der Epigenetik führen von einem restriktiven Gendeterminismus hin zum Systemdenken. Eine Erweiterung der Standardlehre...
Die Eurythmie für den Parsifal, das war ein Denkanstoß, sich auseinanderzusetzen mit einer Kunstform, von der man keine Ahnung hat, und dann darauf zuzugehen. Ich kann nicht alle Schriften von Rudolf Steiner gelesen haben in der Zeit der Inszenierung, und ich würde sie in der Zeit auch wahrscheinlich nicht verstanden...
Die Kernaussage meines Beitrags bezieht sich darauf, dass die Bewegung die Möglichkeit hat, in ein Feld einzugreifen, das eigentlich dem...
Ich möchte beginnen bei diesem besonderen Moment, bei dem Jacques Lusseyran im Goetheanum gesprochen hat. Damals war es im Saal...
Letzte Kommentare