Volkert Engelsman gründete 1990 mit seinem Studienfreund Willem van Wijk den europäischen Marktführer im Import von Bio-Obst Eosta und zählt...
Rudolf Isler, geboren 1937 in Zürich, hat im Dezember 2022 im Verlag am Goetheanum das Buch ‹Das volkswirtschaftliche Denken. Erläuterungen...
Kairo, Ägypten/Lissabon, Portugal. Würdigung der ägyptischen Biodynamik. Im Juli wurde in Lissabon der auf eine Million Euro dotierte Gulbenkian Prize for Humanity verliehen. Zu den Preistragenden gehören dieses Jahr auch die anthroposophisch orientierte Organisation Sekem sowie die von ihr gegründete Egyptian Biodynamic Association (EBDA). Mit dem Preis wird die langjährige...
Zu den Missverständnissen, welche die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens begleiten, gehört die Vorstellung, dass es dabei um einen Akt der...
Andrea Valdinoci, Geschäftsführer der World Goetheanum Association, und sein Team hatten Ende April ihre Partnerinstitutionen zu einem Online-Gespräch über den...
In den letzten Jahren hat sich die gesellschaftliche Spaltung in den USA verschärft. Der Kampf zwischen den beiden Parteiplattformen durchzieht das Denken und die Medien mit hypnotischer Wirkung. Dies verschließt den Blick für hoffnungsvolle Potenziale. Das ökonomische Denken in den USA sieht den Markt als Wettbewerb, als einen von persönlichen...
Arizona Muse ist Klimaaktivistin und liebt biodynamische Landwirtschaft, denn sie bietet Lösungen für die Klimakrise. Als Kind besuchte Arizona Muse...
Das Unternehmen Weleda erklärt in einer Medienmitteilung, dass seine Waren nicht mehr in seine russische Niederlassung geliefert werden. Auch der...
Im richtigen Moment, am Beginn einer neuen weltweiten Finanzkrise, einhundert Jahre nach dem Dreigliederungsimpuls und ein Jahr vor dem 100. Geburtstag von Steiners ‹Nationalökonomischem Kurs›, legt der Hochschullehrer Helmut Woll aus Bremen 14 Kommentare aus dogmengeschichtlicher Perspektive zu diesem Kurs vor. Helmut Woll besteht darauf, dass es höchste Zeit dafür...
Der Waldorf-Absolvent und Unternehmer David Wertheim Aymes leitet die Bosun-Gruppe von ihren Anfängen im Jahr 1995 bis heute. Bosun ist...
Mit der Coronakrise geraten zwei Wirtschaftsfragen in den Fokus: die Not jener Menschen, die – warum auch immer – keine oder zu geringe Einkommen haben und keine Rücklagen bilden können oder konnten, und das Problem der wachsenden Staatsschulden.
Letzte Kommentare