An verschiedenen Orten der Welt sind in den letzten Jahren wieder öffentliche Orte entstanden, die Sterben und Altern thematisieren. Eines dieser ‹Cafés› findet monatlich in Zürich statt.
Seit dem 3. September 2020 ist der anthroposophische Studiengang ‹Kunsttherapie, Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie› ein eidgenössisch anerkannter und zertifizierter Vollanbieter....
Vom 5. bis 9. Oktober 2020 findet die halbjährliche große Tagung des Anthroposophic Council for Inclusive Social Development im Goetheanum statt.
Die Coopera ist eine Vereinigung, die in der Wirtschaft stehend dem sozialen Ganzen dienen will.
Die Universität Bern bietet seit 1996 am Institut für Komplementäre und Integrative Medizin den Fachbereich Anthroposophische Medizin an und lehrt und forscht somit auf Hochschulniveau daran.
Justus Wittich ist Herausgeber der ‹Wochenschrift›. Wir sprachen mit ihm über die Entwicklung anthroposophischer Medienorgane. Wie haben sich die anthroposophischen Medien entwickelt? Die Anthroposophie ist eine weltumspannende Bewusstseinsbewegung. Sie bedarf zusätzlich zur menschlich-persönlichen Begegnung vor allem der Medien: zum Anstoß des eigenen Bewusstseins, zur Teilhabe an Entwicklungen und am Weltgeschehen...
Die Waldorfpädagogik spricht viele Elternhäuser an, dennoch sinkt die Nachfrage. Warum? Die Waldorfschulen erfüllen die wichtigsten Erziehungsziele deutscher und schweizerischer...
Die Eurythmie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, das versucht das zweisprachige Videoportal Eurythmy4you seit Oktober 2017. Interview mit Theodor Hundhammer, Initiator des Portals.
Anfang August besuchte Christopher Marcus das Goetheanum. Mit ‹Mithras›, ‹Kaspar Hauser›, den ‹Mysteriendramen›, dem Epischen Stück ‹Black Earth› und seinem Solo ‹Steiner-Graffity›, das er 135-mal aufführte, hat er das anthroposophische Theaterleben über 30 Jahre geprägt. Jetzt arbeitet er in der interreligiösen Verständigung in Großbritannien. Ich führe ihn mit seiner Frau...
Nach 25 Jahren Studienbetrieb verlassen die letzten Studierenden die Ausbildung für Malerei. Bereits im letzten Jahr hat die Neue Kunstschule...
Ab Januar 2020 wird Laura Piffaretti die Koordination der International Coordination of Anthroposophic Arts Therapies (ICAAT) von Kirstin Kaiser übernehmen.
Letzte Kommentare