Die Corona-Zeit wurde für viele zur Gelegenheit, über die Kultur nachzudenken – eben weil sie oft so gefehlt hat. In einem Gastbeitrag...
Jugendliche und junge Erwachsene sind zunehmend von seelischen Krisen und psychischen Erkrankungen betroffen. Die Lichtung Eichholz hat sich zum Ziel gesetzt, therapeutische...
Nach Schätzung der Vereinten Nationen ist der Boden weltweit nur noch 60 Jahre ertragreich. Das lässt Marc Uhlig in seinem Dokumentarfilm ‹Unser Erbe› nach dem Leben rund um den Boden fragen.
Gespräch mit Ueli Hurter, Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum, zum Thema Saatgut.
Unter dieser Fragestellung hat das bekannte Schweizer Fernsehformat ‹Sternstunde der Philosophie› eine Sendung über Anthroposophie ausgestrahlt. Eingeladen war die ehemalige...
Die Züchtung und der Schutz von Saatgut für Heilpflanzen sind essentiell für Komplementärmedizin und Naturkosmetik. Dies durch biologisch-dynamische Arbeit und Forschung zu gewährleisten, ist Anliegen des Vereins Hortus Officinarium. Biologisches oder biodynamisches Saatgut ist heute nur begrenzt verfügbar. Immer mehr drängen Hybriden oder genmanipulierte Samen, die einseitig auf die Steigerung...
Die Akademie Arlesheim für Anthroposophische Medizin bietet berufsübergreifende, international ausgerichtete Aus- und Weiterbildungen an. Der Geschäftsführer André Hach über den...
Marcus Schneider widmet sich in der diesjährigen Bodensee-Sommertagung in Rorschach der Sehnsucht, die Welt zu verstehen und den Menschen zu erkennen.
Am 22. September wird unter dem Titel ‹Zum Aufgeben ist es zu spät› eine Podiumsdiskussion über Sterbekultur mit öffentlichen Persönlichkeiten stattfinden.
Ein neuer Kurs für Ärztinnen, Therapeuten, Medizinstudierende und Interessierte bei ‹Lichtung – Sprache›. Anthroposophische therapeutische Sprachgestaltung (atS) ist eine kunsttherapeutische Methode, die...
Die Arbeitsgemeinschaft Sterbekultur bietet wieder neue Treffen in Bern, Zürich und Basel an. Außerdem sucht sie Nachwuchs für den Initiativkreis....
Letzte Kommentare