Die Studie ‹Saatgut – Gemeingut› (2017) der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum und des Fonds für Kulturpflanzen-Entwicklung (Schweiz) enthält eine Bestandsaufnahme zum Thema Saatgut und untersucht seine Bedeutung als Gemeingut.
Jugendliche und junge Erwachsene sind zunehmend von seelischen Krisen und psychischen Erkrankungen betroffen. Die Lichtung Eichholz hat sich zum Ziel gesetzt, therapeutische...
Ein neuer Kurs für Ärztinnen, Therapeuten, Medizinstudierende und Interessierte bei ‹Lichtung – Sprache›. Anthroposophische therapeutische Sprachgestaltung (atS) ist eine kunsttherapeutische Methode, die mit den Mitteln der Sprache auf den menschlichen Organismus wirkt. Atmung, Stimme, Artikulation, Körperhaltung und Kognition des Menschen erfahren dadurch belebende und stärkende Impulse. AtS stärkt die körpereigene Abwehr, wirkt...
39 Studierende des Eurythmeums CH erarbeiten in einem Parzival-Eurythmieprojekt Impressionen zu der Erzählung mit Texten von Arthur Maximilian Miller aus ‹Der Gral› und musikalischen Motiven aus Richard Wagners ‹Parsifal›.
24 Formen, 24 Bewegungen, 24 Klänge. Vom 1. bis 24. Dezember 2018 veröffentlichten Philipp Tok (Grafiker), Martje Brandsma (Eurythmistin) und Uli Hohmann (Musiker) täglich ein Schwarz-Weiß-Video.
Der Mensch und sein nachtodlicher Weg durch den Kosmos. Die Arbeitsgemeinschaft Sterbekultur ist ein Fachzweig der Schweizerischen Anthroposophischen Gesellschaft. Sie kümmert sich um Bewusstseinsarbeit, die das Sterben begleiten kann und Menschen hilft, sich auf diesen Lebensschritt vorzubereiten. Der Mitbegründer der Arbeitsgemeinschaft Franz Ackermann und die Heileurythmistin Sharon Karnieli geben zusammen...
Unter dieser Fragestellung hat das bekannte Schweizer Fernsehformat ‹Sternstunde der Philosophie› eine Sendung über Anthroposophie ausgestrahlt. Eingeladen war die ehemalige...
Das Institut für Elementarpädagogik bietet ein weiteres Mal die Ausbildung zur Begleitung von Eltern-Kind-Gruppen ab März an. Der Start der Ausbildung wurde aufgrund der aktuellen Situation um zwei Monate verschoben. Das Angebot, das auch immer häufiger von Mitarbeitenden aus Kindertagesstätten zur Weiterbildung genutzt wird, richtet sich an alle Interessierten. Für...
In Zürich wird am 21. November die ‹Lange Nacht der Philosophie› mit einem Beitrag von Franz Ackermann über ‹Nahtoderfahrung – Die Sichtweise Rudolf Steiners im Gespräch› stattfinden. Hier erzählt er, was ihn zu diesem Auftritt motiviert.
Letzte Kommentare