Die Agrarkommission der Europäischen Union hat entschieden, die Zulassung für das Breitbandherbizid Roundup in der EU-Landwirtschaft um weitere zehn Jahre...
Eine Ausstellung von Dorothea Templeton untersucht die Erlebnisse der Seele in der Sinnenwelt zwischen Figuration und Geistigem.
Am 12. November öffnete das Figurentheater Silberfuchs seine Türen im Theater im Safe, Teil des Unternehmens Mitte in Basel. Bereits 2020 wurde der Puppenspielerin Anna Friedel angeboten, ihr Figurentheater als festen Spielort im Safe der ‹Mitte› zu bespielen. Corona verzögerte jedoch den Beginn. Anna Friedel wurde in Thüringen geboren und wuchs in Süddeutschland auf. Auf...
Das Jahr 2021 wird von der Frage nach der Impfung gegen SARS-CoV-2 gekennzeichnet sein. Die Ärzte Georg Soldner und David...
Ein Kurzfilm zum Verhältnis von Ton, Bewegung und Film. Die Beziehungen und Interaktionen zwischen Klang und Bewegung im Medium der...
Sieglinde Hauer lauscht in die Stille des ‹weißen› Papiers, folgt mit tastenden Pinselstrichen dem Diktat der Farbenlehre Goethes.
Im nächsten Jahr wird eine Wochenend-Ausbildung zum Erzähler stattfinden, für jeden Menschen, der anderen erzählen will.
Wie kann man sich so organisieren, dass sich in der Wirtschaft möglichst niemand auf Kosten der anderen übervorteilt? Die Gärtnerei Käfer (Schweiz) und der Confoedera-Förderverein haben dazu geforscht.
Mit dem Untertitel ‹Biodynamische Perspektiven weltweit› geht die Sendung an den Start. Die Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum möchte mit diesem Format ihre Gesprächskultur vertiefen und weltweit Dialogpartner und -partnerinnen treffen. Diese zeigen dabei Ideen, Strategien, Prinzipien und Ansätze in der heutigen Praxis, Forschung und Ausbildung auf. Ein besonderes Gewicht...
Am 25. September stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über ein neues Gesetz zur Massentierhaltung ab. Der Verband Demeter steht hinter...
«Was brauchst du? Fasse Mut. Durch Zweifel.» Unter diesem motivischen Dreiklang stand die Silvestertagung 2019/20 der Assoziative Drei zu Eins. Über 50 Menschen trafen sich im Holzhaus am Goetheanum.
Letzte Kommentare