Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Bio Suisse und der europäische Dachverband der biologischen Landbauorganisationen (IFOAM Organics Europe) organisieren vom 31.08....
Seit Anfang Jahr leitet ein Trio die Geschäftsstelle von Demeter Schweiz: Aline Haldemann, Bettina Holenstein und Susanne Huber.
Für das Goetheanum haben Georg und Amos Hasler 2016 LED-freie Bildschirme für die Ausstellungen gebaut. Der gelernte Geigenbauer Georg Hasler ist als kultureller und sozialer Unternehmer sowie als Autor über die Phänomenologie der Technik tätig.
Seit 1978 sind Silvia und Christoph Bosshard-Zimmermann gemeinsam mit ihrer mobilen Tokkel-Bühne unterwegs. Jetzt naht ihre letzte Puppenvorstellung.
Zur ‹Langen Nacht der Philosophie› in Zürich war ein Vortrag zur Zukunft des Ich und künstlicher Intelligenz geplant, der coronabedingt...
Spanische Heilende und Pflegende freuen sich. Anthromedics, das Onlineportal für Anthroposophische Medizin, wird von der Medizinischen Sektion herausgegeben. Hier können sich Interessierte, aber vor allem Ärztinnen und Ärzte, Therapierende und Pflegekräfte auf Deutsch und Englisch informieren. Die Praxisempfehlungen zum Beispiel für Kinderkrankheiten, Onkologie, psychische Erkrankungen oder Schwangerschaft sind nun auch...
In der neusten Publikation von Anthrosana ‹Gesund bleiben in der digitalen Verwirrung. Mutkräfte für unsere Zukunft› geht es um das hochaktuelle Thema Digitalisierung.
«Ich habe versucht, das anzuschauen, was öffentliche Institutionen nicht sehen können.» Alexandre Grandjean ist Anthropologie-Forscher an der Université de Lausanne und ging mit einer Feldstudie der Frage nach, wie biodynamische Landwirtschaft mit unserer Modernität zusammenhängt.
Über 100 Kunstwerke aus über 100 Jahren anthroposophischen Kunstschaffens erwarten den Besucher im neuen KunstSchauDepot in Dornach.
Seminar zu Eurythmie und Architektur am Jahresende. Mit Bezug auf Rudolf Steiners Aussage, dass die Formen des anthroposophischen Baus aus...
39 Studierende des Eurythmeums CH erarbeiten in einem Parzival-Eurythmieprojekt Impressionen zu der Erzählung mit Texten von Arthur Maximilian Miller aus ‹Der Gral› und musikalischen Motiven aus Richard Wagners ‹Parsifal›.
Letzte Kommentare