Das Sensorium der Stiftung Rüttihubelbad wurde anfang Dezember 2020 mit dem Label ‹Kultur inklusiv› ausgezeichnet, das die jahrelange Arbeit der...
Auf der Kleinbasler Rheinseite, mitten im jungen multikulturellen Matthäusquartier, steht seit Mai ‹Matthea› und wartet auf ihre ersten Eltern und Kinder.
Das Forum für Sterbekultur widmet sich seit 14 Jahren den Themen Tod und Sterben aus anthroposophischer Perspektive. Kürzlich hat die Initiative ihren Internetauftritt inhaltlich wie ästhetisch aktualisiert. Ein Interview mit Franz Ackermann. Mit welcher Intention habt ihr die Internetseiten sterben.ch und mourir.ch gegründet? Die Internetpräsenz von sterben.ch wurde 2007 als...
Ein neuer Kurs für Ärztinnen, Therapeuten, Medizinstudierende und Interessierte bei ‹Lichtung – Sprache›. Anthroposophische therapeutische Sprachgestaltung (atS) ist eine kunsttherapeutische Methode, die...
Für Kultur- und Musikschaffende stellen die neu verordneten Corona-Maßnahmen des Bundesrates eine existenzielle Bedrohung dar. «Veranstaltungen mit max. 50 Personen...
Die Studie ‹Saatgut – Gemeingut› (2017) der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum und des Fonds für Kulturpflanzen-Entwicklung (Schweiz) enthält eine Bestandsaufnahme zum Thema Saatgut und untersucht seine Bedeutung als Gemeingut.
Bart van Doorn leitet das Bildungs- und Kulturprogramm in der anthroposophischen Einrichtung Rüttihubelbad bei Bern.
Wer einmal einen Blick darauf werfen will, wie ein Ort für ungestörte Entfaltung kleinster Kinder aussehen könnte, kann jetzt einen...
Vier Beiträge aus aus anthroposophischem Kontext zur Langen Nacht der Philosophie. Im Arud, Zentrum für Suchtmedizin, werben vier Vortragende für Zuversicht in «bedrängenden Zeiten». Franz Ackermann vom Forum Sterbekultur wird eine Punktuntersuchung vornehmen und dabei die Beziehung von sichtbarer und unsichtbarer Welt umkreisen. Fionn Meier, Mitgründer der Fördergesellschaft Demokratie Schweiz,...
In der neusten Publikation von Anthrosana ‹Gesund bleiben in der digitalen Verwirrung. Mutkräfte für unsere Zukunft› geht es um das hochaktuelle Thema Digitalisierung.
Um Gemeinschaft zu bilden, sollten wir unsere Fragen an die Zukunft teilen. Vom 30. April bis 2. Mai lädt das...
Letzte Kommentare