Am 25. September stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über ein neues Gesetz zur Massentierhaltung ab. Der Verband Demeter steht hinter...
Vom 5. bis 9. Oktober 2020 findet die halbjährliche große Tagung des Anthroposophic Council for Inclusive Social Development im Goetheanum statt.
Das Ichos Vokalensemble beschäftigt sich in seinem aktuellen Projekt mit dem Frieden im Menschen. Dabei soll aus künstlerischer Perspektive nach den inneren Voraussetzungen eines gelebten Friedens gefragt werden. Im Zentrum steht der Komponist Arvo Pärt. In seiner Musik kommt es auf das Zusammenspiel der Akteure, Akteurinnen und Stimmen an. Das...
Wer dichtet, hält sich nicht an das strenge Regime, das das Abfassen eines Aufsatzes oder Zeitungsartikels erfordert. Alles ist heute...
Wochenlang herrschte in der Dreizimmerwohnung von Irma Hammel an der Kastelstraße der Ausnahmezustand. Wie jedes Jahr sollte sie für die...
Die Akademie Arlesheim für Anthroposophische Medizin bietet berufsübergreifende, international ausgerichtete Aus- und Weiterbildungen an. Der Geschäftsführer André Hach über den Gründungsprozess. Die Gründung der ‹Ärzteausbildung Arlesheim› liegt nun sieben Jahre zurück. Das Ziel war, eine systematische, zeitgemäße und praxisorientierte Weiterbildung in Anthroposophischer Medizin für Studierende sowie für Ärztinnen und Ärzte...
Irgendwie war ich schon immer im Herzen Reisende. Es fing an mit der veralteten Weltkarte in der Wohnung meiner Kindheit...
Nach Schätzung der Vereinten Nationen ist der Boden weltweit nur noch 60 Jahre ertragreich. Das lässt Marc Uhlig in seinem Dokumentarfilm ‹Unser Erbe› nach dem Leben rund um den Boden fragen.
Wer einmal einen Blick darauf werfen will, wie ein Ort für ungestörte Entfaltung kleinster Kinder aussehen könnte, kann jetzt einen kleinen Film auf Youtube über das ‹Storchennest› und seine Geschichte sehen. Das ‹Storchennest› ist ein Ort für frühe Kindheit mit Vorreiterfunktion in der Schweiz, an der Grenze zu Liechtenstein. Er...
«Die Verstorbenen sind mitten unter uns», erklärte Rudolf Steiner, der es als eine wichtige Aufgabe unserer Zeit betrachtete, die Beziehungen zu den Verstorbenen zu pflegen.
Neben dem Band ‹Stichwort Epidemien› im Rudolf-Steiner-Verlag erscheint bei Glomer in diesem Monat auch das Buch ‹Okkulte Epidemiologie› von Frank Linde.
Letzte Kommentare