Das Jahr 2021 wird von der Frage nach der Impfung gegen SARS-CoV-2 gekennzeichnet sein. Die Ärzte Georg Soldner und David...
Unter diesem Titel findet am 20. und 21. August wieder die Bodensee-Sommertagung statt. Veranstaltungsort sind Stadthofsaal und das Zentrum St....
Die diesjährige öffentliche Vortragsreihe der Neuen Kunstschule in Basel versteht sich als Gegenwartswerkstatt mit dem Titel ‹Nach der Modernität – Quellen der Moderne›.
Im Oktober spielte das Quintett Seelenklang dreizehn Konzerte, darunter Raphael Simčičs Vertonungen des ‹Anthroposophischen Seelenkalenders› von Rudolf Steiner.
In den Räumen des Michaelzweigs eröffnete am 9. September die Schule für Rhythmische Massage-Therapie Schweiz. Liliane Ammann Albertin und Thomas...
Verantwortungsvoller Umgang mit Kälbern aus Demeter-Milchproduktion. Hat jemand schon mal eine Kuh schreien hören, wenn ihr das Kalb weggenommen wird? Es klingt herzzerreißend. Und nur weil Demeter draufsteht, heißt es noch nicht, dass das nicht geschieht. Im Projekt ‹Rind im Glück› schließen sich Schweizer Demeter-Betriebe zusammen, um sich dafür einzusetzen,...
Die ärztliche Nachwuchsförderung in der anthroposophisch erweiterten Medizin ist ein wichtiges Thema und Herzensanliegen des Förderfonds Ärzteausbildung in Anthroposophisch erweiterter Medizin.
Neben dem Band ‹Stichwort Epidemien› im Rudolf-Steiner-Verlag erscheint bei Glomer in diesem Monat auch das Buch ‹Okkulte Epidemiologie› von Frank Linde.
Eine Ausstellung von Dorothea Templeton untersucht die Erlebnisse der Seele in der Sinnenwelt zwischen Figuration und Geistigem.
Die Studie ‹Saatgut – Gemeingut› (2017) der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum und des Fonds für Kulturpflanzen-Entwicklung (Schweiz) enthält eine Bestandsaufnahme zum Thema Saatgut und untersucht seine Bedeutung als Gemeingut.
Letzte Kommentare