Manifest für zukunftsweisende Lebensmittelproduktion. Jasmin Peschke ist Mitarbeiterin der Sektion für Landwirtschaft, verantwortlich für den Fachbereich Ernährung. Sie beschäftigt sich...
Anthroposophische Kunsttherapie vereint die Künste Musik, Gesang, Sprache, Malerei und Plastizieren. Seit den 1920er-Jahren entwickelt sich die anthroposophische Kunsttherapie kontinuierlich entsprechend den Bedürfnissen der Menschen weiter.
Märchen als Spiegel der Menschenseele. Am 8. Mai beginnt der Kurs ‹Meditative Märchenbetrachtung› von Karsten Massei. Immer abends wird in zehn Treffen bis Mitte Juli eine Meditationsarbeit aufgebaut, die die Märchenbilder und -figuren in den Mittelpunkt stellt. Der Veranstalter schreibt: «Märchen sind Gespräche der Seele mit sich und den verschiedenen...
Andrea Valdinoci, Geschäftsführer der World Goetheanum Association, und sein Team hatten Ende April ihre Partnerinstitutionen zu einem Online-Gespräch über den...
«Ich habe den folgenden Traum: Seit Hunderten Jahren sind 18-Jährige zum Militärdienst verpflichtet. Wie sähe es aus, wenn wir ihn...
Eindrücke von der Herbsttagung des Anthroposophic Council for Inclusive Social Development. Mit dem Thema ‹Annehmen – Mitschwingen – Wahl-Gemeinschaften› begingen wir einen neuen Weg: Wir haben uns bei dieser Tagung bewusst von bekannten Tagungsformaten verabschiedet, hin zu einem experimentellen Prozess. Unterstützt wurden wir von einem internationalen Team junger Kolleginnen und Kollegen als ‹Future Shapers›....
WHO publiziert Ausbildungsstandards für Anthroposophische Medizin. Damit ist die WHO-Dokumentation für diese Medizin online verfügbar. Seit 2014 hat die WHO das Ziel, Ansätze der...
Die Frage nach der künstlichen Intelligenz am Philosophicum. Am 11. November beginnt am Philosophicum in Basel die dreiteilige Impulsreihe zum...
Der Heileurythmie-Berufsverband Schweiz wurde 1969 gegründet. Von den rund 2000 Heileurythmisten in aller Welt wirken etwa 250 in der Schweiz. Gespräch zum Jubiläum mit dem Vorsitzenden Theodor Hundhammer.
Die confoedera-Bewegung setzt sich auf der Grundlage des ‹Nationalökonomischen Kurses› von Rudolf Steiner für eine brüderliche Wirtschaftsweise ein. Am 17. November fand der öffentliche confoedera-Tag in Zürich statt.
Liebe, Hass, Freundschaft und Feindschaft sind stets präsente Seelenkräfte. Die ‹Anthroposophische Sommertagung Zürich› (13.–16. Juli) beschäftigt sich mit der ‹Seele zwischen Sympathie und Antipathie›.
Letzte Kommentare