Dieses Buch ist ein gelungener Versuch, Rudolf Steiners Ausführungen zum Ich aus dem Wirken des eigenen Ich schöpferisch zu begegnen....
Mit dem Aufkommen der neuen Medien hat sich die Menschheitssituation stark gewandelt. Bis in die 1990er-Jahre war Menschenbegegnung noch das Selbstverständliche und das sozial gestaltende Element.
Die 25 Engelgedichte dieser Sammlung sind zwischen 1979 und 1996 entstanden und hinterlassen eine Spur der Begegnung. Die ‹Engelspur› führt über mehrere Stationen des Selbstseins und der Selbstlosigkeit. Sie umkreist in immer neuen Bewegungen das Mensch und Engel Trennende und sie Verbindende. Schließlich führt sie zu einem umfassenden Ja, in...
Ein spannender Versuch, Waldorfpädagogik im Spiegel wissenschaftlicher Bildungsstandards zu betrachten. Menschsein ist immer ein Werdendes. So gesehen, wird Waldorfpädagogik zu...
Mathias Wais sucht den Zukunftskeim in der Krise. Sein Buch ‹Ich bin, was ich werden könnte› bietet eine erfahrungssatte Überschau...
Alle Sektionsleiter der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum haben die unterschiedlichsten Aspekte der Coronakrise erörtert, zusammengetragen und zu einer in kürzester Zeit herausgekommenen Publikation verarbeitet. Ist das Covid-19-Virus eine Antwort auf die unwürdige Behandlung des Tierreiches durch den Menschen? Kann der schöpferische künstlerische Prozess Widerstandskräfte gegen das Virus stärken?...
Mit der Publikation von GA 265a schließt der Rudolf Steiner Verlag eine wichtige Lücke zur Dokumentation der Esoterischen Schule. Alexander Höhne und...
In der Welt des Herzens ist die Qualität wichtig, nicht die Quantität; es ist Vertiefung wichtig, nicht Vermehrung; Berührung, nicht...
Wenn ein Autor ein Sachbuch gründlich überarbeitet und mit Ergänzungen neu herausbringt, zeigt es zweierlei: Das Thema liegt ihm am Herzen und seine Forschungsergebnisse sind in einer Evolution begriffen. Wer sich auf die Entdeckungsreise einlässt, zu der dieser ‹Reiseführer› einlädt, wird reichlich beschenkt. Es sei aber gleich gesagt: Es ist...
Wilfried Hammachers neue Dichtung ist in Thematik und Aufmachung etwas ganz Besonderes. Seine mit Erkenntnis durchdrungene schöpferisch-poetische Quelle hat sich, karmische Bezüge aufzeigend, mit der Individualität Leonardo da Vincis und dessen ‹Abendmahl› auseinandergesetzt.
Nachdem der Einsatz der Homosexuellenbewegung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der westlichen Welt zunehmende Akzeptanz und Gleichberechtigung...
Letzte Kommentare