In der Herbstausgabe von ‹Vorhang Auf› nimmt sich die Redaktion ein sensibles Thema vor: Urvölker Nordamerikas. Die Zeitschrift für Eltern...
Wie kommt die ‹Theorie› der Dreigliederung in die Welt? Woist ihr Praxisort? Ein kleines Buch von Thomas Brunner blickt ins...
Das aktuelle Buch von Peter Handke hat erneut ein Bild aus den Evangelien im Fokus. Dieses Mal geht es um Selbstwerdung und Verwandlung. Ein erstaunlicher Schriftsteller ist Peter Handke! In seinem Schaffen und Schreiben bilden sich Lebensstufen ab. Darüber hatte Florian Roder in seinem Mondknotenband geforscht. In Handkes letztem Buch...
Freundschaft geht von einer Ichkraft aus, die Unterschiede in sich aufnehmen kann. Das neue Buch von Steffen Hartmann beschreibt diese...
Die leisen Fragen unseres Herzens sind oft von einer Flut von Antworten überschüttet. Doch was geschieht, wenn wir zu lauschen...
Ein Theaterstück zeigt die anthroposophische Bewegung in den letzten Lebensmonaten Rudolf Steiners. Im Spiel von Machtkämpfen, Selbsterkenntnis und dem Echo vorherige Inkarnationen zeichnen Autor, Regisseur und Ensemble inspiriert von den Mysteriendramen ein Zeitbild. Noch ist das Stück nur in den USA zu sehen. Das Jahr 2023 markiert einen bedeutenden Schritt...
Auf 500 Seiten kann man sich einlesen in die äußeren und inneren historischen Geschehnisse der Anthroposophischen Gesellschaft bis 1952. Der...
In der mittelalterlichen Philosophie wurde um das Wesen des Menschen anhand seines Intellekts gerungen. Eine Geistesgröße darin war Albertus Magnus,...
Der Untertitel verrät den Fokus des neuen Buches von Petra Kühne und Kolleginnen: ‹Grundlagen und integrative Konzepte einer anthroposophischen Ernährungsmedizin›. Auf knapp 700 Seiten geht es um gesunde Ernährung im Allgemeinen und bei Krankheiten im Speziellen. Die 15 Autoren und Autorinnen sind ausgewiesene Fachleute in ihren jeweiligen Bereichen. Das Buch...
Ein Lesebuch besonderer Art legt der Dozent für Waldorfpädagogik Frank Linde vor. Man könnte es ebenso gut als ‹Bilderbuch› bezeichnen,...
Ein hochinteressantes Buch über die Persönlichkeiten, welche die Gründungsjahre der anthroposophischen Arbeit in Stuttgart geprägt haben. Hartwig Schiller resümiert: «Stuttgart...













Letzte Kommentare