Palmströms Tagebuch in Zeiten von Corona. Ein Buch zum Schmunzeln! Ein Buch, das die beiden typischen Gestalten, die Christian Morgenstern...
Zwei Zusammenstellungen von Äußerungen Rudolf Steiners über das Alt-Werden sind kürzlich erschienen. Die Materialsammlung von Gisela Gaumnitz ist in dritter Auflage neu herausgegeben worden. Neu ist die Sammlung ausgewählter Texte, die Franz Ackermann herausgegeben und kommentiert hat.
In seinen Pflanzenbetrachtungen verbindet Ernst-Michael Kranich wissenschaftliche Akribie mit tiefer Innigkeit. Ein eindrucksvoller Weg zu einer Naturerkenntnis, die uns lehrt, in der Seele der Erde zu lesen. Am Waldesrand unvermutet auf eine blühende Heckenrose zu treffen und dann das Gefühl: Wie ist es möglich, dass uns ihr Anblick so tief...
Albert Steffen hatte die Redaktion der 1921 begründeten Wochenschrift ‹Das Goetheanum› übernommen. Die damit verbundene persönliche Tragik hat Ruedi Bind...
Unter der Maxime, dass jeder Mensch einzigartig ist und einen unversehrten Wesenskern hat, legt der Autor seine jahrzehntelange Erfahrung im...
Angelika Feind spürt dem Leben von Jan Stuten nach und hat eine ausführliche Biografie mit zahlreichen Dokumenten veröffentlicht, die in Teilen zum ersten Mal einsehbar sind. Beschäftigt man sich mit den Persönlichkeiten, welche um Rudolf Steiner die anthroposophischen Impulse auf ihrem jeweiligen Fachgebiet vertraten, stößt man unweigerlich auf Jan Stuten....
Warum Friedrich Schiller das Trauerspiel ‹Die Malteser› immer wieder abbrach und es schließlich nicht fertigbrachte. Kontexte einer Werk- und Menschenwerdung.
Eine Psychotherapie auf Grundlage der Anthroposophie. Rudolf Steiner hat sich immer wieder mit der seelischen Gesundheit befasst. Zu seiner Zeit...
Nachdem der Einsatz der Homosexuellenbewegung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der westlichen Welt zunehmende Akzeptanz und Gleichberechtigung für Lesben und Schwule erreicht hatte und damit die Vielfalt der Lebensformen diskutabel geworden war, treten in den letzten Jahren immer mehr Menschen an die Öffentlichkeit, die sich nicht oder...
Die 25 Engelgedichte dieser Sammlung sind zwischen 1979 und 1996 entstanden und hinterlassen eine Spur der Begegnung. Die ‹Engelspur› führt...
Eine solidarische Wirtschaft ist möglich! Das ruft Marc C. Theurillat allen entgegen, die verzweifelt sind über die vielfach noch sich...
Letzte Kommentare