In den Tagen nach dem Großbrand des Goetheanum an Silvester 1922/23 begannen unter Federführung des Gerichtspräsidenten Josef Haberthür umfangreiche Untersuchungen...
Nachdem Michael Kurtz 2015 mit seiner Veröffentlichung von ‹Rudolf Steiner und die Musik› eine Zusammenstellung biografischer und geisteswissenschaftlicher Motive geliefert...
Ein ansprechend illustriertes Buch über das Oloid von Paul Schatz vereinigt 13 kurze Beiträge zeitgenössischer Autoren und Autorinnen. Im Buch sind außerdem enthalten die zwei früher veröffentlichten Aufsätze ‹Vom ,Bauen und Wohnen‘ der Kristalle› und ‹Die polysomatische Gestaltung. Zur Grundlegung neuer stereometrischer Körper› von Paul Schatz selbst sowie der Text...
Warum Friedrich Schiller das Trauerspiel ‹Die Malteser› immer wieder abbrach und es schließlich nicht fertigbrachte. Kontexte einer Werk- und Menschenwerdung.
Die 33 Kapitel dieses Buches sind überarbeitete Aufsätze, die in den letzten Jahren in der Zeitschrift ‹Die Christengemeinschaft› erschienen sind. Sie thematisieren...
Angelika Feind-Laurents hat sich in ihrer neuen Publikation eines spannenden Themas angenommen. Sie schaut auf die spezifisch von Männern ausgeführte Eurythmie. Ein inhaltlicher Schwerpunkt zeigt sich durch die Titelwahl der Publikation: Dort wird Männereurythmie und Dramatische Eurythmie quasi als ‹Parallelprozess› charakterisiert. Die Autorin fächert das gewählte Thema geschickt auf. Nach...
Das aktuelle Buch von Peter Handke hat erneut ein Bild aus den Evangelien im Fokus. Dieses Mal geht es um...
Wer die Philosophie Rudolf Steiners verstehen will, dem sei empfohlen, die neue kritische Ausgabe von seinen ‹Schriften zur Geschichte der...
Marica Bodrožić führt in ihrem neuen Buch ‹Pantherzeit› wahrhaftig einen «Tanz von Kraft um eine Mitte» vor. Doch ihr Wille ist alles andere als betäubt, wie es von dem Panther in Rilkes Gedicht weiter heißt. Die Autorin hat es während des ersten Corona-Lockdowns im Frühjahr 2020 über zwei Monate jeden...
Philip Kovce und Birger P. Priddat haben 25 anthropologische Perspektiven auf das Selbst im Spannungsfeld von Digitalisierung und Individualisierung versammelt....
In ihrem letzten Buch hat sich Iris Paxino als eine Hellseherin mit Kontakten in die Welt der Verstorbenen präsentiert. Ihr...
Letzte Kommentare