Über Leben und Werk von Ita Wegman sind in den letzten dreißig Jahren etliche Arbeiten und Studien erschienen – eine Fotodokumentation war...
In seiner kleinen Schrift führt Salvatore Lavecchia durch den Gedankengang, dass unser Ich und unser Ichsinn sozial sind. Rudolf Steiners...
Mit der neunten Auflage des ‹Heilpädagogischen Kurses› liegt eigentlich ein ganz neues Buch vor, der zurzeit bestmögliche Text. In akribischer Kleinarbeit haben die Herausgebenden Anne Weise, Rüdiger Grimm und Andreas Bindler alle bisherigen Ausgaben und die zuverlässigen Stenogramme von Lili Kolisko und Karl Schubert Wort für Wort verglichen. So entstand...
Mit ‹Gymnastik – Drama – Sprache› hat Ivan Raeymaekers eine ausgezeichnete schriftliche Darstellung und Dokumentation geschaffen. Der Autor fokussiert sich auf das praktische Anwenden...
Angelika Feind-Laurents hat sich in ihrer neuen Publikation eines spannenden Themas angenommen. Sie schaut auf die spezifisch von Männern ausgeführte...
Diese euphorische Metapher findet man im neuen Buch von Botho Strauß, ‹Nicht mehr. Mehr nicht. Chiffren für Sie›. Es ist eine Aphorismensammlung in 25 Abschnitten mit jeweils fünf Seiten. Die unzähligen Bewusstseinsgeschichten sind eingebettet in eine Rahmenhandlung. Es ist die Geschichte von Gertrud Vormweg, einer Frau, die vom Bild ihres...
Begegnungen mit Sterbenden und der scheinbar begrenzten Möglichkeit, sich um deren Seele zu sorgen.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Burn-out-Phänomen und unserem Verhältnis zum Körper?
Wer in der Anthroposophischen Medizin lebt, hat es mit ‹Umstülpungen› und ‹Umwendungen› zu tun, wie ‹der Mensch als umgekehrte Pflanze›. Das Bewusstsein wacht auf in Fragen und Zweifeln. Je tiefer Fachgelehrte von Berufs wegen Bescheid wissen von Botanik oder Medizin, umso mühsamer ist es für sie, in der Unbefangenheit ihrer...
Die vierte, überarbeitete Auflage dieser praktischen Anleitung ist seit 2021 erhältlich. Das Buch hat schon Generationen von jungen Familien als...
Dieses Buch übt eine phänomenologische und deshalb radikale Kritik an der herrschenden Methode der wissenschaftlichen Forschung sowie am entsprechenden Begriff...
Letzte Kommentare