Hans-Christian Zehnter und Renatus Ziegler haben eine neue Publikation herausgegeben über die ‹fünfzehn Lehrstunden vornehmlich im Kreis bei Clara Motzkus,...
«Mit den Bildern wird schnell deutlich, dass die Dinge wirklich geschehen sind», sagte David Marc Hoffmann im Werkstatt-Gespräch mit seinen...
Der Untertitel verrät den Fokus des neuen Buches von Petra Kühne und Kolleginnen: ‹Grundlagen und integrative Konzepte einer anthroposophischen Ernährungsmedizin›. Auf knapp 700 Seiten geht es um gesunde Ernährung im Allgemeinen und bei Krankheiten im Speziellen. Die 15 Autoren und Autorinnen sind ausgewiesene Fachleute in ihren jeweiligen Bereichen. Das Buch...
Der Tod Rudolf Steiners hat in der zeitgenössischen Presse ein beträchtliches Echo hervorgerufen. Wolfgang G. Vögele hat die Nachrufe gesammelt...
Mit dem Buch von Rainer Monnet ergeben sich neue Möglichkeiten der Bilanzierung von nicht monetären Werten. Sozial orientierte, fortschrittliche und...
In ihrem letzten Buch hat sich Iris Paxino als eine Hellseherin mit Kontakten in die Welt der Verstorbenen präsentiert. Ihr neues Buch setzt die Berichte über solche Begegnungen fort und beschreibt Kontakte mit Engeln, vor allem mit ihren eigenen. Die Engel erzählen ihr von der unzählbaren Verschiedenheit von Engeln und...
Dass den Reformator Martin Luther auch philosophische Fragen nach einer Erneuerung des Seelenverständnisses umgetrieben haben, hat Christoph Gestrich zu seinem...
Es geht Autor Karlheinz Flau um die sinnvolle Gestaltung der Jahresfeste. Im Buch ‹Dreiheit im Jahreslauf› ist eine Vielzahl an...
Alle Sektionsleiter der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum haben die unterschiedlichsten Aspekte der Coronakrise erörtert, zusammengetragen und zu einer in kürzester Zeit herausgekommenen Publikation verarbeitet. Ist das Covid-19-Virus eine Antwort auf die unwürdige Behandlung des Tierreiches durch den Menschen? Kann der schöpferische künstlerische Prozess Widerstandskräfte gegen das Virus stärken?...
Was Greta Thunberg und andere Jugendliche uns lehren können. Ein Buch über unser Verhältnis zur Zukunft.
Wie haben Anthroposophinnen und Anthroposophen in der DDR gelebt? Konnten sie überhaupt arbeiten? Aus Sicherheitsgründen wurde fast nichts aufgezeichnet. Dankmar Bosse berichtet...













Letzte Kommentare