Der Titel des Buches überrascht: Wer legt denn in bedrohlich wirren Zeiten Wert auf ein Recht auf Verletzlichkeit? Jeder hat...
Marica Bodrožić führt in ihrem neuen Buch ‹Pantherzeit› wahrhaftig einen «Tanz von Kraft um eine Mitte» vor. Doch ihr Wille...
Das nun vorgelegte Büchlein beeindruckt durch seine Treffsicherheit und Prägnanz, aus der Erfahrung und Unvoreingenommenheit des Fragenden und Antwortgebenden spricht. Dies Buch ist ein kleiner Geniestreich des Autors und Verlags. Denn geht das überhaupt, auf 100 Seiten mit 32 Fragen und kurzen Antworten, die Leserschaft, seien sie gestandene Steiner-Kenner, Skeptikerinnen...
An konkreten Fällen aus seinem Berufsalltag entwickelt Anwalt und Autor Ingo Krampen in seinem jüngsten Buch eine neue Perspektive auf...
Es ist erfreulich, dass der Verlag sich zum neuen Band GA 244 ‹Fragenbeantwortungen und Interviews› entschieden hat, denn die Lesenden gewinnen einen...
Das ‹Stil›-Heft, Ostern 2021, ist Rainer Maria Rilke gewidmet. Könnte es sein, dass die acht Beitragenden in ihren Aufsätzen mit dem Okular der in ihnen lebendigen Anthroposophie ein neues Licht auf Rilkes Leben und seine Kunst werfen? Rilke (1875–1926) war ein Wanderer, nirgends lange zu Hause, machte sehr viele Reisen...
Unter dem Titel ‹Der Geist der Erde. Unsere Welt als lebendiges Wesen› publizierte Wolfgang Schad (1935–2022) sein letztes Buch. Er...
Die Lyrik der Dichterin, Schauspielerin und Kunstbetrachterin Hella Krause-Zimmer ist in einem Band erschienen. Die Herausgabe besorgte Andrea Hitsch. Hella...
Nachdem Michael Kurtz 2015 mit seiner Veröffentlichung von ‹Rudolf Steiner und die Musik› eine Zusammenstellung biografischer und geisteswissenschaftlicher Motive geliefert hat, ermöglicht die Neuerscheinung ‹Wege zum Ton›, herausgegeben von Matthias Bölts, einen phänomenologisch-qualitativen Einstieg in das Feld anthroposophischer Musikpraxis. Das Buch geht von der kleinsten musikalischen Einheit, dem musikalischen Ton,...
Die leisen Fragen unseres Herzens sind oft von einer Flut von Antworten überschüttet. Doch was geschieht, wenn wir zu lauschen...
Die Zeitschrift ‹Stil. Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft› in neuer Frische. Eine neue Zeitschrift? Ja, nach 42 Jahren und mit...













Letzte Kommentare