Mit dem siebten, gerade erschienenen Band vollendet sich ein Werk von Stephan Ronner. 168 Klavierstücke laden zu innerseelischen und weltlichen...
Die Begegnung von Musik und Anthroposophie hat im 20. Jahrhundert bedeutende Lebenswege so geprägt, dass beide Kräfte sich zu unauflösbarer...
In seinen Pflanzenbetrachtungen verbindet Ernst-Michael Kranich wissenschaftliche Akribie mit tiefer Innigkeit. Ein eindrucksvoller Weg zu einer Naturerkenntnis, die uns lehrt, in der Seele der Erde zu lesen. Am Waldesrand unvermutet auf eine blühende Heckenrose zu treffen und dann das Gefühl: Wie ist es möglich, dass uns ihr Anblick so tief...
In der Welt des Herzens ist die Qualität wichtig, nicht die Quantität; es ist Vertiefung wichtig, nicht Vermehrung; Berührung, nicht...
An konkreten Fällen aus seinem Berufsalltag entwickelt Anwalt und Autor Ingo Krampen in seinem jüngsten Buch eine neue Perspektive auf...
Mit dem Aufkommen der neuen Medien hat sich die Menschheitssituation stark gewandelt. Bis in die 1990er-Jahre war Menschenbegegnung noch das Selbstverständliche und das sozial gestaltende Element.
Die Lyrik der Dichterin, Schauspielerin und Kunstbetrachterin Hella Krause-Zimmer ist in einem Band erschienen. Die Herausgabe besorgte Andrea Hitsch. Hella...
Nach dem Band zum ‹Plastisch-Therapeutischen Gestalten› liegt ein weiteres zentrales Werk zur Anthroposophischen Malttherapie vor. Wie entsteht aus individuell einfühlsamer...
In acht Kapiteln schildert János Darvas Wege möglicher Begegnung zwischen der Kabbala – der jüdischen Theosophie – und anthroposophischen Ideen. Das kleine, sorgfältig gestaltete und ausgestattete Buch vermittelt aufgeschlossenen Lesenden eine Sinnsphäre der Toleranz, aber auch der Eindringlichkeit geistiger Kontakte und Verständigung. Jüdische Kabalistik ist aktuell: Es ist in seiner Geschichte und in seinen...
Michael Kurtz hat sich auf die Reise begeben, das Wesen des Musikalischen in den Texten Rudolf Steiners zu suchen, und eine überzeugende Methode gefunden. Die Auszüge aus den Vorträgen hat er zusammengetragen und in die sieben Kapitel seines Buches geordnet.
Lorenzo Ravagli hat im ersten Band ‹Selbsterkenntnis in der Geschichte. Anthroposophische Gesellschaft und Bewegung im 20. Jahrhundert› die Zeit von...
Letzte Kommentare