Wenn ein Autor ein Sachbuch gründlich überarbeitet und mit Ergänzungen neu herausbringt, zeigt es zweierlei: Das Thema liegt ihm am...
Das aktuelle Bändchen kann man als Krönung von Christa Lichtensterns Arbeit mit dem plastischen Werk Rudolf Steiners bezeichnen. Sie zeigt...
Welche unterschiedlichen Anteile dessen, zu dem ich ‹Ich› sage, sind beteiligt, wenn ich handle? Was sind die Hintergründe meines Handelns? Eine lebensfrohe und zugängliche Aufbereitung der ‹Theosophie›.
Albert Steffen ist ein Dichter, der voll und ganz den geisteswissenschaftlichen Erkenntnisweg für sein künstlerisches Schaffen nutzt. Das Buch von...
Es geht Autor Karlheinz Flau um die sinnvolle Gestaltung der Jahresfeste. Im Buch ‹Dreiheit im Jahreslauf› ist eine Vielzahl an...
Dieses Buch übt eine phänomenologische und deshalb radikale Kritik an der herrschenden Methode der wissenschaftlichen Forschung sowie am entsprechenden Begriff der Wissenschaftlichkeit. Zurecht wird die Annahme kritisiert, dass die äußere, sinnlich wahrnehmbare Welt oder die Innenwelt durch Zeichen wie abstrakte Schemata, Symbole, Algorithmen bzw. durch logisch-mathematische Strukturen in die Abstraktion...
Mit diesem wundervollen Band erscheint der erste einer Grundlagenreihe zur anthroposophischen Kunsttherapie. Die Autorinnen und Autoren geben den interessierten Verordnenden,...
Dem vielschichtigen Thema ‹Rudolf Steiner als Landschaftsarchitekt› und der von ihm entworfenen Geländegestaltung um das Goetheanum wurde bisher wenig Aufmerksamkeit...
In ‹Die Sphinx des digitalen Zeitalters – Aspekte einer Menschheitskrise› schildert Rainer Patzlaff eindrücklich und sachkundig die Entwicklungsaufgabe, vor der wir als Menschheit im beginnenden Zeitalter der Bewusstseinsseele stehen. Meistern wir die Aufgabe, winken ein erhöhtes Bewusstsein und übersinnliche Fähigkeiten. Scheitern wir, droht in ‹Ahrimans digitalen Klauen› der Verlust der Freiheit und...
Ein neuer GA-Band versammelt frühe öffentliche theosophische Vorträge in verschiedenen Städten und zur Thematik der Bibel, der Religionen und der...
Wer in der Anthroposophischen Medizin lebt, hat es mit ‹Umstülpungen› und ‹Umwendungen› zu tun, wie ‹der Mensch als umgekehrte Pflanze›....
Letzte Kommentare