Albert Steffen hatte die Redaktion der 1921 begründeten Wochenschrift ‹Das Goetheanum› übernommen. Die damit verbundene persönliche Tragik hat Ruedi Bind...
In ‹Die Sphinx des digitalen Zeitalters – Aspekte einer Menschheitskrise› schildert Rainer Patzlaff eindrücklich und sachkundig die Entwicklungsaufgabe, vor der wir als...
Wolfram Elsner rüttelt dazu auf, das Bild von China zu hinterfragen und neu auf Land und Leute zu blicken. Der Bremer Universitätsprofessor Wolfram Elsner – er studierte 1970 Volkswirtschaft und bezeichnet sich selbst als Alt-68er! – hat sich daran gemacht, ein Buch zu schreiben über ‹Das chinesische Jahrhundert›. «Der Inhalt dieses Buches soll dazu...
«Dich verwirret, Geliebte, die tausendfältige Mischung», beginnt Goethe sein Gedicht ‹Die Metamorphose der Pflanzen›. Auch die Vielfalt moderner Kunst kann...
Michael Kurtz hat sich auf die Reise begeben, das Wesen des Musikalischen in den Texten Rudolf Steiners zu suchen, und eine überzeugende Methode gefunden. Die Auszüge aus den Vorträgen hat er zusammengetragen und in die sieben Kapitel seines Buches geordnet.
Die Coronapandemie hat den größten Teil der Menschheit mit etwas konfrontiert, wovon sonst hauptsächlich jene betroffen waren, die mit der Diagnose Krebs überrascht worden sind: Angst vor einem möglicherweise qualvollen Sterben. Konstanze Brefin Alt stammt aus einem familiären Umfeld, in dem wiederholt Krebserkrankungen aufgetreten sind, was an sich schon Sorge...
No More Content







Letzte Kommentare