Waldorfpädagogik beruht auf einer umfassenden Anthropologie und braucht sich nicht scheuen, am Diskurs der wissenschaftlichen Pädagogik teilzunehmen. Im neu aufgelegten...
Das ‹Stil›-Heft, Ostern 2021, ist Rainer Maria Rilke gewidmet. Könnte es sein, dass die acht Beitragenden in ihren Aufsätzen mit...
Ein neuer GA-Band mit Fragmenten aus dem Nachlass versammelt auf 1000 Seiten und 143 Textstücken Notizen und Manuskripte – ein neuer reicher Blick in Rudolf Steiners Erkenntnis-Küche wird möglich. Mit diesem Band aus über 100 Texten ist ein großer Nachlass-Publikationsschritt gelungen. Weitere werden hoffentlich folgen. Und für die Lesenden und...
Menschen, die die Anthroposophie in der Öffentlichkeit zu vertreten haben, sorgen sich zurzeit mehrheitlich um ganz anderes als um die...
Michael Kurtz hat sich auf die Reise begeben, das Wesen des Musikalischen in den Texten Rudolf Steiners zu suchen, und eine überzeugende Methode gefunden. Die Auszüge aus den Vorträgen hat er zusammengetragen und in die sieben Kapitel seines Buches geordnet.
Es geht um die Zeit von Rudolf Steiners Stelle als Hauslehrer in der Familie Specht in Wien ab Sommer 1884 bis zu seinem Umzug nach Weimar im Herbst 1889. Das Studium an der Technischen Hochschule Wien ist beendet, er ist zwischen 23 und 29 Jahre alt. Wien heißt für Rudolf...
Gerda Zieglers Büchlein über die Anthroposophie in Siebenbürgen.
«Kleine Kostbarkeiten» findet Ursula Zimmermann in den Werken von Barbara von Stryk, die Gedichte und Geschichten zu lebendigen Bildern ineinanderwebt....
Ein Buch für die Bewusstseinsseele, die außerhalb unserer Vorstellung liegt. Die finnisch-nigerianische Autorin und Journalistin Minna Salami ist vor allem bekannt geworden für ihren Blog ‹MsAfropolitan›, in dem sie aus dem Blickwinkel ihres weiblichen Farbigseins die Welt beschreibt. Sich selbst sieht sie verwurzelt im Feminismus, und zwar im ‹schwarzen Feminismus›....
Das aktuelle Buch von Peter Handke hat erneut ein Bild aus den Evangelien im Fokus. Dieses Mal geht es um...
‹Es ist an der Zeit›, so überschreibt Wolfgang Wünsch seine kleine Denkschrift, die er uns kurz vor seinem Erdenabschied noch...
Letzte Kommentare