In der Herbstausgabe von ‹Vorhang Auf› nimmt sich die Redaktion ein sensibles Thema vor: Urvölker Nordamerikas. Die Zeitschrift für Eltern...
Die Lyrik der Dichterin, Schauspielerin und Kunstbetrachterin Hella Krause-Zimmer ist in einem Band erschienen. Die Herausgabe besorgte Andrea Hitsch. Hella...
Ein neuer GA-Band versammelt frühe öffentliche theosophische Vorträge in verschiedenen Städten und zur Thematik der Bibel, der Religionen und der Geisteswissenschaft (Theosophie), «als Werkzeug, die Religionen zu verstehen». Wer nun meint, diese frühe Aktivitätsphase hätte im Vergleich mit der späteren Zeit der anthroposophischen Gesellschaft noch einen eher gemütlichen, zurückhaltenden oder...
Freundschaft geht von einer Ichkraft aus, die Unterschiede in sich aufnehmen kann. Das neue Buch von Steffen Hartmann beschreibt diese...
Dass den Reformator Martin Luther auch philosophische Fragen nach einer Erneuerung des Seelenverständnisses umgetrieben haben, hat Christoph Gestrich zu seinem...
Wolfram Elsner rüttelt dazu auf, das Bild von China zu hinterfragen und neu auf Land und Leute zu blicken. Der Bremer Universitätsprofessor Wolfram Elsner – er studierte 1970 Volkswirtschaft und bezeichnet sich selbst als Alt-68er! – hat sich daran gemacht, ein Buch zu schreiben über ‹Das chinesische Jahrhundert›. «Der Inhalt dieses Buches soll dazu...
In der mittelalterlichen Philosophie wurde um das Wesen des Menschen anhand seines Intellekts gerungen. Eine Geistesgröße darin war Albertus Magnus,...
Während der Coronapandemie haben viele ihre Liebe zu Tieren entdeckt, vermutlich oft aus Sehnsucht nach Beseelung in Zeiten des Social...
Die Geburt der modernen Lyrik im 20. Jahrhundert. Rainer Patzlaff begibt sich auf die Spuren einer um Wahrhaftigkeit ringenden jungen Dichtergeneration.
Die Begegnung von Musik und Anthroposophie hat im 20. Jahrhundert bedeutende Lebenswege so geprägt, dass beide Kräfte sich zu unauflösbarer...
So wie es Menschenkunde, Tierkunde oder Pflanzenkunde gibt, plädiert Wolfgang Schad für eine Todeskunde im Leben. Sein Buch eröffnet einen Blick auf das Werden, was immer auch ein Sterben impliziert.
Letzte Kommentare