Mit dem zweiten Band der ‹Würde des kleinen Kindes› erweitert sich der Blick des Erwachsenen und Pädagogen auf die ersten...
Heide Mende-Kurz hat jahrelange Erfahrung in logopädischen Behandlungen. Aus dieser Praxis sind bereits fünf Bücher hervorgegangen, dem nun eine Summe folgt: ‹Wirf Gold und Silber über mich. Über die Sprachverantwortung beim Sprechen lernen, Schreiben lernen, Lesen lernen›.
Mit dem Aufkommen der neuen Medien hat sich die Menschheitssituation stark gewandelt. Bis in die 1990er-Jahre war Menschenbegegnung noch das Selbstverständliche und das sozial gestaltende Element.
Die 25 Engelgedichte dieser Sammlung sind zwischen 1979 und 1996 entstanden und hinterlassen eine Spur der Begegnung. Die ‹Engelspur› führt...
In acht Kapiteln schildert János Darvas Wege möglicher Begegnung zwischen der Kabbala – der jüdischen Theosophie – und anthroposophischen Ideen. Das kleine, sorgfältig gestaltete...
Nach der prachtvollen Ausgabe zu den Goetheanumbauten in der Rudolf-Steiner-Gesamtausgabe erschien nun ein kleines kostbares Büchlein. Unter dem Titel seiner Erstausgabe von 1988 ist etwas ganz Neues entstanden, in zwölf Kapiteln – bescheiden Essays genannt. Einige wurden für diesen Band geschrieben, andere sind Überarbeitungen früherer Veröffentlichungen. Armin Husemann führt das Anliegen Rudolf Steiners aus,...
Hans-Christian Zehnter und Renatus Ziegler haben eine neue Publikation herausgegeben über die ‹fünfzehn Lehrstunden vornehmlich im Kreis bei Clara Motzkus,...
Peter Selg macht auf die Gefahr aufmerksam, in die Medizin immer wieder gerät und mit Präimplantationsdiagnostik und ‹Genschere› erneut droht....
Wie haben Anthroposophinnen und Anthroposophen in der DDR gelebt? Konnten sie überhaupt arbeiten? Aus Sicherheitsgründen wurde fast nichts aufgezeichnet. Dankmar Bosse berichtet von dieser Zeit und dokumentiert nachträglich, damit nicht alles in Vergessenheit gerät. «Unser Arbeitsgebiet war die innere Arbeit», sagt der Autor dieses interessanten Buches. Da die Anthroposophie weder erlaubt noch...
Welche unterschiedlichen Anteile dessen, zu dem ich ‹Ich› sage, sind beteiligt, wenn ich handle? Was sind die Hintergründe meines Handelns? Eine lebensfrohe und zugängliche Aufbereitung der ‹Theosophie›.
Barbara Ziegler-Denjean fokussiert sich in ihrem bemerkenswerten Buch auf zwei Fragestellungen: die Besonderheiten der Sprache Rudolf Steiners und die Bedeutung...
Letzte Kommentare