Es ist erfreulich, dass der Verlag sich zum neuen Band GA 244 ‹Fragenbeantwortungen und Interviews› entschieden hat, denn die Lesenden gewinnen einen...
Kann sich die Anthroposophie als Erzählung aufgefasst aus einem Dogmatismus lösen? Das neue Buch von Ulrich Kaiser wagt diesen Ansatz...
In den Corona-Jahren entstand der Eindruck, die Wissenschaft werde von wenigen, medial überaus sichtbaren Professorinnen und Professoren repräsentiert. Deren Erkenntnisse und Anweisungen wurden nicht selten mit unhinterfragbarer Emphase vorgetragen. Gestützt durch die Politik, Gesetze und Maßnahmen, schien diese Haltung keine weiteren Diskussionen mehr zuzulassen. Hier ein Buch, welches dieses Verhältnis...
Die Co-Leiterin der Naturwissenschaftlichen Sektion Vesna Forštnerič Lesjak macht mit dieser Publikation eine Vorgabe für die von ihr favorisierte Forschungs-...
Nach der prachtvollen Ausgabe zu den Goetheanumbauten in der Rudolf-Steiner-Gesamtausgabe erschien nun ein kleines kostbares Büchlein. Unter dem Titel seiner Erstausgabe von...
Die Agentur ließ Rudolf Steiner die Themenwahl bei seinen Vortragsreisen 1922 in Deutschland frei. Worüber sprach er zu den vielen Menschen, die zu den Veranstaltungen kamen? Das Buch sammelt alle Vorträge und fügt Anmerkungen zur Entstehung, Pressestimmen und Berichte von den Attentaten hinzu. Es ist 1922. In Europa herrscht Verwirrung....
Bis zum 11. August ist in Düsseldorf in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen eine Ausstellung zu sehen, die Hilma af Klint und...
Das neue Büchlein von Manfred Kannenberg-Rentschler zeichnet die Lebenspilgerschaft von Anna Samweber (1884–1969) nach. Ab 1915 war sie eine sehr...
Drei Sonnen wärmen den Weinbau der Schweizer Gemeinde Lavaux auf dem Genfer See: die Sonne des Sterns, die Sonne der Spiegelung des Sees und die Sonne des Steins. Mit dem Dokumentarfilm ‹Les trois soleils de Lavaux› laden uns die Regisseure Adrien Pisler und Johann Pelichet ein, den Jahreszyklus dieser Weinberge...
Zur Neuauflage von Karl Ballmers Schrift ‹Elf Briefe über Wiederverkörperung›.
Zwei Zusammenstellungen von Äußerungen Rudolf Steiners über das Alt-Werden sind kürzlich erschienen. Die Materialsammlung von Gisela Gaumnitz ist in dritter Auflage neu herausgegeben worden. Neu ist die Sammlung ausgewählter Texte, die Franz Ackermann herausgegeben und kommentiert hat.













Letzte Kommentare