In der Ökologie wird auf einfache und zugleich komplexe Weise erkennbar, dass der Mensch mit seinem Handeln und Denken ein...
«Ich schaue in die Welt.» Mit diesen Worten beginnen die Oberstufenschüler der Waldorfschule den Tag. Aber was sehen sie da...
Ursula Zimmermann malt von ihrem Lebensgefährten Heinz Zimmermann ein Lebensbild. Mit kräftigen Linien hebt sie die Motive des Lebens des Pädagogen und Anthroposophen hervor und bettet sie in leuchtende Punkte der Innerlichkeit ein. Dabei zeigt sich, wie Heinz Zimmermann während seines Lebens immer größere Kreise der Welt umarmte: vom geschützten...
‹Es ist an der Zeit›, so überschreibt Wolfgang Wünsch seine kleine Denkschrift, die er uns kurz vor seinem Erdenabschied noch...
Die Begegnung von Musik und Anthroposophie hat im 20. Jahrhundert bedeutende Lebenswege so geprägt, dass beide Kräfte sich zu unauflösbarer...
Alexander Höhne zum Buch ‹Rudolf Steiner – Kindheit und Jugend› von Martina Maria Sam.
Mit dem zweiten Band der ‹Würde des kleinen Kindes› erweitert sich der Blick des Erwachsenen und Pädagogen auf die ersten...
Rudolf Steiner nahm des Öfteren seinen Ausgangspunkt beim ältesten Epos der Welt: Gilgamensch. Das Zusammenwirken des Freundschaftspaares Enkidu/Eabani und Gilgamesch...
Dieses Buch ist ein gelungener Versuch, Rudolf Steiners Ausführungen zum Ich aus dem Wirken des eigenen Ich schöpferisch zu begegnen. Aus den Forschungswegen der Autoren zeigt sich ein Pfad, auf dem die vielfältigen Dimensionen der Ich-Erfahrung individuell vertieft und für die Welt manifestiert werden können. Dieser Pfad wird – eine Anregung von...
In den Corona-Jahren entstand der Eindruck, die Wissenschaft werde von wenigen, medial überaus sichtbaren Professorinnen und Professoren repräsentiert. Deren Erkenntnisse...
Eine Psychotherapie auf Grundlage der Anthroposophie. Rudolf Steiner hat sich immer wieder mit der seelischen Gesundheit befasst. Zu seiner Zeit...
Letzte Kommentare